Wieso verreist man eigentlich?

Natur aus der Nähe erleben könnte man auch in der heimatlichen Umgebung. Menschen anderer Herkunft findet man im türkischen Laden, Museen und Ausstellungen im Internet, Sommer gibt’s auch in Deutschland. Wegfahren ist also nicht nötig, kann man es sich schenken. Oder? Natürlich nicht, denn zu Hause fehlt der Impuls, sich mit Natur, Menschen, Ausstellungen usw. zu beschäftigen. Nun, dann beschäftigen wir uns eben mit anderem, reicht das nicht?

Ich glaube nein. Letzte Woche zum Beispiel erfuhren wir beim Bummel durch ein kleines Museum in Meran, wie aufgrund des milden Klimas in einem Kuhnest Fremdenverkehr entstand. Er entwickelte sich und explodierte, als Adel und Prominenz aus ganz Europa den Ort für sich entdeckten. Die Einheimnischen kamen zu mehr Wohlstand, doch ihre Traditionen verkamen zur Touristenattraktion. Später folgten Gespräche darüber, die es ohne den Besuch  in Meran nicht gegeben hätte. Das ist allemal besser als zu erörtern, welche Erledigungen im Haushalt und Alltag anstehen, besser als lästige Telefonanrufe, Wäsche, schwere Einkaufstaschen, Behördenkram.

Davon abgesehen geht es bei Urlaubsreisen nicht nur darum, wohin die Reise geht, sondern auch, mit wem man sie macht. Ist doch egal, ob ich durch einen botanischen Garten stiefle, mich in eine Seilbahn quetsche oder im Bahnhofscafe Züge beobachte, wenn der Mensch neben mir derjenige ist, mit dem ich all das sehen möchte. Ja, auch die Züge, wenn er sich nun einmal dafür begeistert.

Diesen Menschen erlebe ich in einem unvertrauten Rahmen und er enthüllt andere Facetten von sich, neue. Ich verfolge zum Beispiel jeden Morgen sein Ringen mit den Elektroanschlüssen: vom englischen Rasierer zum deutschen Adapter in die italienische Steckdose, nie ist das richtige Verbindungsstück parat, immerzu legt er es sonstwohin und vergisst es wieder, am nächsten Morgen geht die Sucherei von vorne los. Aber unterwegs in Städten wie in den Bergen findet derselbe Mann jedes Ziel, als hätte er einen Kompass gefrühstückt! Ich brauche nur hinterherzulaufen und Fotos zu machen von allem, was mir gefällt und von ihm, wenn sein Haar in der Sonne leuchtet wie ein Schönwetterwölkchen.

Erdachtes mag zu denken geben,
doch nur Erlebtes wird beleben.

Paul von Heyse

.

4 Gedanken zu „Wieso verreist man eigentlich?

  1. Anhora Autor

    Danke für eure Kommentare! Eins fällt mir noch ein zum Thema Reisen:

    Erdachtes mag zu denken geben,
    doch nur Erlebtes wird beleben.

    🙂

    Like

    Antwort

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse durch WordPress bzw. Gravatar gespeichert und verarbeitet werden. Dies dient der Nachverfolgbarkeit bei Missbrauch und Spam. Lasst euch trotzdem nicht abhalten, ich freue mich auf eure Meinungen! :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..