Der Liebste kann allein nicht Fernsehgucken. Das ist ein Problem, weil bei uns die das Zeitalter der Fernsehkrimis angebrochen ist. Seit er nämlich weiß, welche Sender wir empfangen und was detective story auf Deutsch heißt, entdeckt er im TV-Heft jeden Abend eine andere Folge. Manchmal auch zwei.
Ich würd ja lieber lesen, „Melnitz“ von Charles Lewnisky, eine Geschichte zum Hineinsinken: Anderes Leben, andere Zeit, ich kann nicht genug bekommen davon und freue mich jeden Tag auf den Sofa-Abend mit dem Buch.
Aber der Liebste braucht mich beim Fernsehen. Sein Deutsch ist nicht gut genug, um der oft verhedderten Krimi-Handlung folgen zu können, deshalb schauen wir zusammen Tatort, Lewis, die Kommissarin, Inspector Barneby, Luther und diverse schwedische Krimis an. Ich übersetze ihm dann ein paar Pfeiler, an denen er sich entlangtasten kann.
Leider bekomme ich so nicht mehr alles mit. Am Ende kann ich manchmal nicht sagen, woher die wissen, wer der Mörder ist. Dann kratzen wir uns am Kopf, nippen am Gläschen Wein und rätseln, wie es sein könnte. Stellen Vermutungen an, spielen Szenarien durch, konstruieren unseren eigenen Fall. Auch eine Art, den Abend zu verbringen.
Les ich halt später.
schön erzählt, homestory quasi …kompromisse haben es immer so ins sich, sie sind mittelwege. die konsequenz: hier werden neue geschichten erfunden. ist doch auch was.
und ehe du dich versiehst, schreibst du einen krimi im lewinsky-ton. wer weiß? 😉
LikeLike
Ja genau! Dann werd ich berühmt, reich, und alles wegen Tatort. (Da gings gestern auch um Schriftsteller.) Welt, ich bin bereit! Ihr auch? ;-D
LikeLike
Wir sehen keine privaten Kanäle, also auch keine Werbung, das wär mir zu nervig. Was übrig bleibt, sind immer noch genug Krimis, und klar haben wir einige auf DVD. Aber nun hat er wie gesagt die Programmzeitschrift entdeckt und will jeden Tag Krimi gucken …
In der Schweiz ist es ja besser, da gibts immer wieder Filme im Originalton. Ist zwar meist Action-Kram, aber ich könnte ja lesen. Leider kriegen wir nur SF1 rein, sonst nix.
LikeLike
Kaum noch letzteres. Oder (wie in D auch) in Mono auf dem zweiten Stereo-Kanal. (Das ist dann Mist, weil … da kann ich kein Sürraund machen …)
Im Kino allerdings ist es anders. Dort kommen die meisten Filme im Originalton mit Untertiteln. Dauert paar Minuten, aber dann ist man drin.
Im finnischen TV liefen in diesem Sommer deutsche und sogar russische Filme ohne (!) Untertitel.
LikeLike
Gibts die Serien nicht auf DVD mit Englischer Vertonung oder zumindest Untertiteln? Das würde auch das Problem der Werbepausen lösen. Ich habe einige Werbespots schon so oft gesehen, dass ich mich auch ohne Untertitel nur noch nerve.
Andererseits hat es ja auch was, zusammen fern zu sehen.
LikeLike