Heute sind wir 800 km gefahren. Schließlich stehen wir auf dem Parkplatz der Autofähre von Dunkerque (Dünkirchen), das ist in der Nähe von Calais. Von hier aus geht es über den Ärmelkanal nach Dover. Viele Menschen warten hier. Wenn man wie wir den richtigen Pass hat, darf man Tickets lösen. Danach wird man durch Passkontrollen geschickt und anschließend von Sicherheitsleuten aufgefordert, Kofferraum und Türen des Fahrzeugs zu öffnen. Jeder. Bei uns ein kurzer Blick, alles gut. Bis zur Ankunft der Fähre werden wir auf einen Parkplatz im inneren Bereich des Hafengeländes geleitet.
Die anderen, die mit dem falschen oder gar keinem Pass, können das nicht. Hohe Zäune und Stacheldraht sorgen dafür, dass es so bleibt.
Dies hier ist kein schöner Ort.
Einige Stunden später befinden uns in einem Studentenzimmer der ehrwürdigen University of Oxford, wo man in den Semesterferien Bed&Breakfast buchen kann. Man denkt, jeden Moment kommt Inspector Lewis aus der gleichnahmigen britischen Krimiserie um die Ecke. Uns geht’s gut.
SoSo hat vor kurzem einen Artikel geschrieben, der ausdrückt, was ich im Moment gerade fühle.
Der äußere Parkplatz, auf dem wir warten, bis wir Tickets lösen können.
Auf der anderen Seite des Zauns.
Nicht wegschauen: Blogger für Flüchtlinge, eine Initiative zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe.
Danke für den Gedankenanstoss. Muss ziemlich beunruhigend gewesen sein, die Anreise nach England.
Wenn du mit dem Grübeln durch bist, kannst du dich dann ausgiebig deinem auszurottenden Akzent widmen. 😉
Viel Spass dort drüben!
Bea
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Anreise geht mir in der Tat nicht aus dem Kopf. Ich weiß nicht, wie ich das einordnen soll.
Was den Akzent betrifft, so befinden wir uns seit heute in Schottland. Da kannst du erstmal alles vergessen, was du je über Englisch gelernt hast, die sind auch nicht besser als Schwaben. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Dazu muss ich einfach Folgendes loswerden: Als wir Australien bereisten, trafen wir einen mit Kind und Kegel herumreisenden Familienvater mit einem gewaltigen Wohnmobil und einem noch gewaltigeren Akzent. Ich dachte mir noch, der Kerl spricht zwar ein tadelloses Englisch, aber was für ein fürchterlicher Akzent. Der muss wohl weit weg der Insel aufgewachsen sein. Du ahnst es: Er war Schotte. 😆
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mache genau dieselbe Erfahrung: Eigentlich sprechen die Schotten Englisch – man versteht es nur nicht. 😉
Gefällt mirGefällt mir
es gibt nun immer mehr solcher unschönen Orte und unschöne Geschichten zuhauf … mich gruselt es mehr und mehr … danke für Ruths Artikel obendrauf und euch eine gute Zeit in England …
liebe Grüsse
Ulli
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Ulli! Und ich fürchte: die unschönen Geschichten gabs schon immer. Sie wurden aber nicht so effektiv ausgeschlachtet, das Internet eröffnet der Presse ganz andere Möglichkeiten.
Gefällt mirGefällt mir
einerseits ja, einerseits nein, das eine ist die immer grösser werdende Gnadenlosigkeit der Medienwelt, das andere ist, dass es schon lange und ich meine richtig lange nicht mehr solche Flüchtlingsströme und Menschen in Not gegeben hat … und „wir“ haben etwas damit zu tun, vielleicht nicht du und ich, aber selbst das gilt es zu hinterfragen-
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist 70 bis 75 Jahre her, seit es die letzten richtig großen Flüchtlingsströme in Europa gab, und die Propaganda gegen diese Menschen war noch viel schlimmer als heute. Die Presse kann nur das verkaufen, was die Leute lesen wollen, auch Verlage müssen profitabel denken wie jedes Unternehmen. Das Problem sind die einfach denkenden Menschen, die einfache Informationen wollen. Sie waren schon immer am gefährlichsten, weil sie die Masse sind.
Danke für deine Gedanken dazu.
Gefällt mirGefällt 1 Person