Ein Mann aus dem Raum Torkenweiler
fand einst ein Problem am Verteiler.
Das störte ihn sehr,
im dicksten Verkehr
fuhr nämlich
sein Auto nicht weiter.
© Anhora
Der Mann ist mir übrigens persönlich bekannt und dem Fahrzeug geht es ausgezeichnet. Schon weil es mit Diesel fährt und gar keinen Verteiler hat, ich brauchte das Problem nur wegen des Reims.
Mit diesem Limerick gewinne ich natürlich keinen Preis, dafür ist er juristisch gesehen einwandfrei und beleidigt ist auch niemand. Das wäre nämlich nicht mein Stil. Ich knoble einfach gerne, und Gedichte sind eine tolle Möglichkeit dazu. Limericks stammen übrigens aus England oder Irland (genau weiß man es nicht), haben eine bestimmte Versform und eine witzige Pointe.
Könner schreiben Limericks so.
Nicht so.
Solchermaßen eingestimmt begeben wir uns demnächst ins große Britannien, um der Heimat des Geliebten wieder einmal guten Tag zu sagen. See you!
Na dann wünsche ich dir eine gute Reise und bring bitte ein paar Bilder aus dem schönen Britannien mit!
LG Meermond
LikeGefällt 1 Person
Danke! Bilder gibts mehr als genug, die kommen nach und nach. 🙂 Lieber Gruß aus London, A.
LikeGefällt 1 Person
limerickreise.wordpress.com
LikeLike
In Salzuflen, der famosen Badestadt in Lippe,
kursierte plötzlich eine ganz neue Grippe.
Doch statt zu husten
oder heftig zu prusten,
gabs virales Limerickgetippe.
Werter David,
was für eine fabulöse Seite, da steuere ich doch gerne was bei für NRW.
Danke für den Linktipp, herzliche Grüße, Frau Knobloch.
LikeGefällt 3 Personen
Herzlichen Dank für Ihren Beitrag, Käthe! Da juckts mich doch gleich wieder in den Fingern, selbst zu dichten. Ideen hätt ich genug. 😉 Schönen Abend noch!
LikeLike
Ein sehr schöner Limerick! 🙂 Wenn du magst, bei mir gibts auch welche und jeder darf mitmachen. Einfach einen Kommentar dalassen:
http://limerickreise.wordpress.com
LikeGefällt 1 Person
Hallo David, danke für deinen Besuch hier! Deine Seite werde ich mir gerne anschauen, sobald ich wieder zu Hause bin. Im Moment hab ich nur eingeschränkten und kurzfristigen Internet-Zugang. Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Es gab mal ein Ahörnchen unterm Zwapfelbaum,
der träumte einen feinen Fernreisetraum.
Der Traum wurde erfüllt,
die Sehnsucht gestillt,
die Freude so groß,
er wurde sogar zum Anhorabaum.
Keine Ahnung, ob das nun limerickisch korrekt ist, aber es kommt von Herzen.
Ihnen und dem geliebten Heimatreisenden eine gute Zeit und herzliche Grüße, Ihre Käthe unterm Großahorn faulenzend. Und natürlich zugetan.
LikeGefällt 4 Personen
Herzlichen Dank für das reizende Zwapfelbaum-Gedicht! Ich habe wirklich begabte LeserInnen, wie schön! 🙂
Lieber Gruß aus London, Ihre Anhora!
LikeLike
Ich finde deinen Limerick,
liebe Anhora,
K.l.a.s.s.e!
Beim englischen (s.Link) war ich sprachlich etwas überfordert…
Und den aus Leimen wiederum finde ich den Hammer!
Und jetzt versuche ich es auch mal:)
Hausfrau Hanna in Basel am Rhein 🙂
(Fortsetzung noch unklar…)
Herzliches Grüssle und eine schöne Zeit in GB
Hausfrau Hanna
LikeGefällt 1 Person
Hausfrau Hanna aus Basel am Rhein,
versuchte es mit einem Reim.
Jetzt musst du weitermachen, ich hab nur 30 Min. kostenloses Wifi hier!
Viele Grüße aus dem Herzen Londons! 🙂
LikeLike
Da es in Irland die Stadt Limerick gibt, denke ich der Ursprung ist in Irland.
LikeGefällt 1 Person
P. S. Deiner ist köstlich !!!
LikeGefällt 1 Person
Danke! 😀
LikeGefällt 1 Person
Nach meinen Recherchen entstand diese Versform in England durch Edward Lear, aber Limerick ist in der Tat eine irische Stadt. Wie es sich genau verhält, weiß man wie gesagt nicht. Sagt jedenfalls https://de.wikipedia.org/wiki/Limerick_%28Gedicht%29 und gibt auch noch ein paar nette Beispiele.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt also nur Vermutungen über den Ursprung. Als ich in Limerick war, da hörte ich leider keinen Limerick. Somit habe ich auch keinen Beweis 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich glaubs dir einfach auch so. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anhora!
Als Schwoba hent mir glaub eh emmr die Angwohnheit mit Wörtle zu spiela, em schwäbischa geht des jo eh guat.
„Schellet se net an sellerer Schell, selle Schell schellet net.
Schellet se lieber an sellerer Schell, selle Schell schellt.“
Kennsch jo sicher …. 🙂
I winsch dr no a schees Wochaende!
Grüßle
Mallybeau M. 🙂
LikeGefällt 1 Person
I find au, schwäbische Gedichtle klinget immer irgendwia guat, wia mr ja scho an dene Schelle sieht (die allerdings au no a andre Bedeidung hon ka). Mir kennet hier no de Manfred Hepperle, der woiß au wia ’sgoht!
Dir au a schees Wochaend! 🙂
LikeGefällt 1 Person