Souvenir

Mein diesjähriges Urlaubs-Souvenir ist lebendig. Das hoffe ich jedenfalls. Steh- und Liegrümchen mag ich nämlich nicht, und unser Haushalt kann auch kein einziges weiteres Erinnerungsstück in Form von Muscheln oder Steinen mehr aufnehmen. Deshalb bin ich dazu übergegangen, Samen von Pflanzen am Urlaubsort zu sammeln. Es funktioniert noch nicht so richtig, denn nur selten werden zu Hause ordentliche Gewächse daraus. Entweder gehen die Samen nicht auf oder die Pflänzlein wieder ein. Aber ich bleibe dran, und im Sommer blühten tatsächlich orangefarbene Feld-Stiefmütterchen, deren Samen ich aus einem Vorgarten im nordenglischen Bamborough geklaut hatte. Und die Samen einiger pinkfarbenen Klatschmohnpflanzen mit hübschen fransigen Rändern stammen aus den Dünen von Holy Island, ebenfalls Nordengland.

Dieses Jahr versuche ich es nun mit einem Ableger. Ich habe ihn von einer Pflanze abgebrochen, die ich letzte Woche zwischen ein paar Steinen an der Küste Kroatiens entdeckt habe. Es handelt sich um eine Sukkulente – die kann man beim Gießen ein paar Wochen lang vergessen oder auch im Wasser stehen lassen – die überleben das. Ich mag Sukkulenten.

ableger-2ableger

Und was bringt ihr immer aus dem Urlaub mit?

45 Gedanken zu „Souvenir

  1. ReadandVisit

    Auf die Idee bin ich überhaupt noch nie gekommen,obwohl ich z.B. auf Madeira genau solche Gärten,die durch Mitbringsel entstanden sind,besichtigt habe 😉
    Ich bin ein Langweiler unter den Souvenir Käufern:Ich sammle Kühlschrankmagnete – und das obwohl unser Kühlschrank verblendet ist 😉 Naja,hängen sie halt am Sicherungskasten!
    Scheena Gruas aus Minga

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. Anhora Autor

      Ich bin ja keine „Grüschdle-Sammlerin“, die man zu Hause aufstellen muss. Deshalb sind meine Souvenirs häufig auch Kleidungsstücke, sodass ich bei jeder Bluse oder Jacke sagen kann: Die ist aus Wien, die aus London, die aus Pula usw. Pflanzen gehören auch dazu, meist wird eh nix draus, aber eine Weile lang kann ich davon träumen. 😉
      Im übrigen ist dein Sicherungskasten wahrscheinlich der Schönste weit und breit! 🙂

      Gefällt 1 Person

      Antwort
  2. Flohnmobil

    Unsere Souvenirs kann man praktisch ausnahmslos essen oder trinken.
    Einige wenige Ausnahmen gibt es natürlich. So ein wunderschöner Opal, der mich an 15 Monate Australien erinnert. Aber garantiert nichts zum abstauben!
    Übrigens ist mit pflanzlichen Souvenirs Vorsicht geboten, denn es breiten sich so schnell Krankheiten aus in Ländern, die sonst verschont geblieben wären. Ein ganz krasses Beispiel gibt es mit den Olivenbäumen in Süditalien. Der dort herrschende Pilz ist bereits bei uns im Tessin eingeschleppt worden. Und er kann mit nichts bekämpft werden und bedroht nun auch unsere Obstkulturen. 😦

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. Anhora Autor

      Oh, da bin ich froh, dass ich keinen Olivenbaum mitgebracht habe. 😉
      Scherz beiseite: Die globale Welt beschert uns viele Möglichkeiten, aber leider auch Gefahren. Ich denke, auch die Klimaerwärmung trägt ihren Teil bei zur Ausbreitung von Erregern und Krankheiten. Leider.

      Like

      Antwort
  3. kaetheknobloch

    Federn. Immer Federn. Lagern in großen Gläsern. Und Steine. Kann man in den Garten integrieren, so man einen hat.

    Ihnen hinterlege ich einen Schwingschwung Grüße aus meiner Feder, äh, Tastatur und verbleibe zugetan, Ihre Käthe, mal wieder blogbummelnd.

    Gefällt 1 Person

    Antwort
        1. Anhora Autor

          Urgs! Da war ich wohl zu gefangen in meinem Chat mit dem Sukkulenten-Experten Frank! Der hatte gerade erläutert, in welche Art von Erde mein Ablegerchen zu betten sei, und da kommen Sie, die gekürte Blumenkönigin, und rufen „Federn!“ Ich dachte, die Frau hat echt Ahnung, jetzt kommen die Insider-Tipps. 😉 Hat ja wieder prima geklappt mit meinem NebenderKappesein, aber das kennen Sie bei mir ja schon.
          Lieber Gruß, auch ans Zwapfelbäumchen! 🙂

          Like

          Antwort
    1. Anhora Autor

      Da hast du dir aber auch anspruchsvolle Pflanzen ausgesucht! Aber es müssen ja auch nicht alle anwachsen, sonst wird ja irgendwann die Wohnung zu klein. Trotzdem ist es schön, wenn das eine oder andere Pflänzchen es schafft. 🙂

      Gefällt 1 Person

      Antwort
  4. Hausfrau Hanna

    Ich bin keine Sammlerin (mehr),
    liebe Anhora,
    kann aber die Finger nicht lassen von CD’s,
    Und in Schweden von Kerzen!
    (Gut gut, die finde ich hier ums Eck auch in der IKEA … 😉 )

    Herzlichen Gruss und viel Glück bei der Sukkulentenaufzucht
    Hausfrau Hanna

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. Anhora Autor

      Liebe Hausfrau Hanna, CDs sind auch eine schöne und unvergängliche Urlaubserinnerung, die man vor allem nicht aufstellen und regelmäßig abstauben muss. 🙂
      Kerzen als Verbrauchsgüter eignen sich ebenfalls, aber das gibts im Süden weniger. Sie passen wohl eher in die nördlichen Länder mt den langen Winterabenden. 🙂

      Like

      Antwort
    1. Anhora Autor

      Ich tu mich immer noch schwer, an Steinen und Muscheln vorbeizugehen, ohne sie einsammeln. Aber mein geliebter Brite sagt: wir brauchen keine Steine und Muscheln mehr. Die Tische und Regale hier auch. Aber Essbares ist natürlich auch ein Muss, dieses Jahr war es Olivenöl und ein Trüfflegewürz. 🙂

      Like

      Antwort
  5. waehlefreude

    Schmunzel.

    Das Sammeln von Saatgut ist auch bei mir eine Marotte. Leider in den Jahren zuvor oft wenig von Erfolg gekrönt. Doch jetzt, in meinem Steingarten. :)…
    Dein Mauerpfefferableger (Sedum) mag keine Staunässe und wenig Düngung; doch er liebt Sonne und Erde mit Steinchen darin ( Blähton; Splitt )

    Liebe Grüße,
    Frank

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. Anhora Autor

      Oh! Nun weiß ich sogar den Namen meines Mitbringsels, vielen Dank! 🙂 Deine Ratschläge werde ich selbstverständlich alle befolgen. Im Moment steht es aber noch im Wasser, bis sich Wurzeln bilden. Oder sollte das gleich in die Erde?

      Like

      Antwort
            1. Anhora Autor

              Des isch a scheene Gegend! Ich war mal im Kloster von Obermarchtal bei einem Seminar. Gottle, wie lange isch des her …
              I bin aus Oberschwabe, in der Nähe vom Bodensee. Au schee. 🙂

              Like

  6. Zoé

    Meine Schwester bringt sich auch ständig exotisches Grünzeug mit. Ich habe es dann am Hals, wenn sie verreist, weil ich ja Haushüterin-Briefkasten-Schlüsselbewahrerin-Blumenpflegerin bin. Leider sind es selten Sukkulenten, die mag ich nämlich auch. Stattdessen habe ich pngelige Dattelpalmen oder Flammenbaumschößlinge etc zu pflegen. Trotzdem schön, solche Mitbringsel 🙂

    Gefällt 1 Person

    Antwort
        1. Anhora Autor

          Richtig! Von einem sonnigen Spätsommernachmittag im letzten Jahr. Wir waren gerade aus einem Cafe gekommen, in dem wir uns einen nicht eben figurfreundlichen Cream Tea einverleibt hatten. Ich konnte mich kaum bücken, um ein paar Häuser weiter die Samenstände abzuzupfen. 😉

          Gefällt 1 Person

          Antwort
  7. Mallybeau Mauswohn

    Liebe Anhora!
    I mag Kaktea ond so Zeigs au volle gern. I gang jo nie wäg ond kann so au nix mitbringa, abr mei Muddr hot vor zwoi Johr an Ablegr von ma Kaktus aus Korfu mitbrocht. Am Afang ischr halt so em Tepfle dringsteggt ond hot a Weile braucht, aber nach ma halba Johr isch der gwachsa wie bleed ond hert nemme uff. Mit Sama woiß i et wie gut des glabbt, abr Ablegr send glaub echt ned schlecht. Dei Pflänzle sieht au schee aus, bin gschbannt, wies wächst. Kaschs ja mol mit Eel gießa … 🙂
    Grüßle von dr Alb
    Mallybeau

    Gefällt 1 Person

    Antwort
      1. Mallybeau Mauswohn

        Haja mr isch jo weltoffa, au für stachlige Gsella. Kasch jo emmr mol n Zwischaschtand vom Wachstum durchgeba, wie em Fußball. Pflanzaliga live 🙂

        Gefällt 1 Person

        Antwort

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse durch WordPress bzw. Gravatar gespeichert und verarbeitet werden. Dies dient der Nachverfolgbarkeit bei Missbrauch und Spam. Lasst euch trotzdem nicht abhalten, ich freue mich auf eure Meinungen! :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..