Wieviel Weihnachten braucht ein Büro? Das fragten wir uns Ende November, als die firmeninterne Adventsdekoration fertig war. Eine Mitarbeiterin von einem anderen Standort war eigens hergekommen, um wenige Tage vor einer Veranstaltung unsere Büros zu schmücken. Sie brachte schwere Taschen und große Kartons, in die sie wieder und wieder griff und sich dann suchend in den Räumen bewegte auf der Jagd nach weiteren Platzierungsmöglichkeiten. „Schade, dass ich nicht dabei sein kann“, meinte sie schließlich und nestelte an den letzten Engelchen herum, „aber ich habe einen wichtigen Termin an dem Tag.“
Als sie gegangen war, standen wir ratlos vor der Bescherung. Von jedem Regal, jedem Tisch, jedem Schrank ergossen sich Glitzerkugeln, Tannenzweiggirlanden aus Plastik, Krippenfiguren und eine gefühlte Hundertschaft an pausbäckigen Weihnachtsmännern. In den Ecken formierten sich Bodenvasen mit reich vergabelten und bunt behangenen Ästen, auf den Fenstersimsen lag Goldfolie drapiert. Es sah aus wie auf einem Weihnachtsbazar.
„Vielleicht ein bisschen zuviel,“ bemerkte jemand. Ich betrachtete mein bisher minimalistisch gestaltetes Aktenregal, das nun komplett mit Weihnachten befüllt war.
In den folgenden Tagen versuchten wir, uns daran zu gewöhnen. Vergebens. Schließlich sagte jemand: „Sollen wir etwas davon wegnehmen? Die Kollegin kommt ja nicht zur Veranstaltung.“
Wir fingen an, ein wenig zu reduzieren, und plötzlich – machten alle mit. So, wie es mit der Weihnachtsschmuckbeauftragten durchgegangen war, ging es mit uns beim Abräumen durch. Im Handumdrehen waren nur noch zwei Bodenvasen und ein paar Sterne übrig, wir konnten wieder atmen.
Am Veranstaltungstag stellte sich die Belegschaft zur Begrüßung der Gäste im Eingangsbereich auf. Namensschilder wurden verteilt, Sektgläser und Häppchen bereitgestellt, und dann kam, was kommen musste: Jemand blickte aus dem Fenster und schrie: „Ihr glaubt nicht, wer auf dem Parkplatz steht!“ Die Dekorateurin hatte offenbar den Termin verlegen können.
Sie schimpfte wie ein Kesselflicker. „Ich habe den Auftrag gehabt, die Räume zu schmücken! Ich habe ein größeres Budget dafür erhalten und viel Zeit damit verbracht! Wo ist die Dekoration? Wer hat das veranlasst?“
Wir mussten es aushalten. Ließen sie ihren Ärger Luft machen, beteuerten, dass alles zurückgestellt wird, drückten ihr ein Glas Sekt in die Hand und waren übertrieben freundlich zu ihr.
Ich arbeite häufig mit dieser Kollegin zusammen und war bis dahin nie recht warm geworden mit ihr. Aus purem schlechtem Gewissen behandelte ich sie aber von diesem Tag an außerordentlich aufmerksam und liebenswürdig, auch wenn sie brummig war. Sie schien darauf gewartet zu haben. Die Frau wurde auf einmal gesprächiger, positiver, lustiger, und nachtragend ist sie auch nicht. Sie hat den Vorfall nie wieder erwähnt. Ich möchte behaupten: Sie ist ein netter Mensch. Wir mögen uns jetzt.
So war die Aktion doch noch für etwas gut.
Eine Geschichte zum Schmunzeln. Danke
LikeGefällt 1 Person
Ich freu mich, dass dir Geschichte gefällt. Grüßle und danke für deinen Besuch hier! 🙂
LikeLike
Hach. Das erste Mal, daß mir jemand den Sinn von Deko erklären konnte. .)
LikeGefällt 1 Person
Mit einem solchen Abschluss (und was mich betrifft nur dann) hat Deko durchaus ihre Berechtigung. 😉
LikeLike
Ist das eine wahre Geschichte?
LikeGefällt 1 Person
Ja, es hat sich tatsächlich so zugetragen!
LikeGefällt 1 Person
Das war dann wohl Pflichterfüllung bis ins kleinste Detail, bis die ganze Dekoration untergebracht war. Gute Lösung zum Schluss, finde ich.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anhora!
Ha gell, als Schwob überkommt ein halt doch schnell dr Aufräumzwang. S isch et so leicht, so viel rumliega seha. Abr dass jetzt die Kollegin doch ganz oke isch, isch jo subbr. Isch emmr bessr, wemmr niemand ausm Wäg ganga muss.
Also wenn mei Maulwürfle so weidrräumt, na muss i au mol mit em schwätza .. 🙂
Grüßle von dr Alb
Mallybeau
LikeGefällt 1 Person
Dei Maulwürfle isch ja no beim Einrichta, a Weihnachtsdekoration han i no koine gsäa. Aber es wär ja au Zeit dafür. Bloß im November … und für an gschäftliche Anlass … also i woiß net. Des war a bissel z’viel. 😉
Aber sie hots nadierlich recht gmoint, Gschmägger sind halt verschieda. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Achsooo, scho im November ond fiers Gschäft. I han denkt des war jetzt vor a baar Dag so fier Eich. Ha no isch glar , des wär mir au zviel …
LikeGefällt 1 Person