Karfreitag

So feiert man hier also Karfreitag: mit Prunk und Prozessionen, wie es nur Südeuropäer können. Wir stehen in einer Menschenmenge mitten im Herzen von Huelva in Andalusien, gaffen auf die geschmückten Balkons, die Heligenbilder und Blumen an den Hauswänden und auf die vermummten Gestalten, die im langen Büßergewand auf der abgesperrten Straße vor uns vorbeiziehen.

Wir hören monotone Trommelklänge, und nun kommt die Himmelsmutter langsam auf uns zu. Sie steht überlebensgroß auf einer mit Blumen und Kerzen überreich geschmückten Plattform, Schmerz zeichnet ihr überirdisch schönes Gesicht. Ich muss kämpfen, dass mir nicht die Tränen kommen.

Im monotonen Takt der Trommeln wird die reich verzierte Madonna von gut dreißig Männern unter ihr im Synchronschritt auf den Schultern getragen. Dadurch wippt sie leicht hin und her, und wenn man sich den Unterbau wegdenkt, dann sieht es tatsächlich aus, als würde sie selbst gehen. Aber das kann sie natürlich nicht. Trotz all ihrer Herrlichkeit muss sie von Menschen getragen werden, damit sie sich bewegen kann. Und so ist es mit dem Glauben ja irgendwie auch.

Der riesigen Sänfte mit der Heiligenfigur folgt eine Musikkapelle mit Trommlern und Trompetern. Sie spielen Lieder, aus denen man die andalusische Seele heraushört – mal melancholisch, mal leidenschaftlich, wie beim Flamenco.

Die Konstruktion mit der Statue wird nun direkt vor unseren Augen abgesenkt, die Träger bekommen eine Pause von einigen Minuten. Ihre Last ist tonnenschwer, und sie tragen sie auf Nacken und Schultern stundenlang über etliche Kilometer hinweg von der Kirche durch die Altstadt und wieder zurück. Dafür trainieren sie monatelang, und sie werden Schmerzen und Blutergüsse davontragen. Dabeisein zu dürfen, ist ihnen trotzdem eine große Ehre, obwohl sie hinter den rotgoldenen Brokatvorhängen am Wagen nichts sehen und nicht gesehen werden. Sie werden von den vorausschreitenden Anführern geleitet.

Der Zug kommt wegen der häufig notwendigen Unterbrechnungen nur langsam voran, aber irgendwann erscheint die nächste Gruppe an Büßern und Ministranten, die nächste Heiligenfigur – diesmal eine monumentale Kreuzigungsszene – und wieder eine Musikkapelle mit Trommeln und Trompeten.

Huelva-Karfreitag

Später steht plötzlich ein Mann vor dem Wagen und singt voller Leidenschaft ein Flamenco-Lied, allein, mit einer Stimme, die weit zu hören ist.

Der Sänger ist der Mann mit dem weißen Hemd direkt vor dem Wagen.

Den ganzen Abend und wahrscheinlich die ganze Nacht werden in vielen Städten des Landes jeweils mehrere Prozessionen mit solch kostbaren Altären durch die Straßen getragen. Die Zuschauer scheinen nicht so ergriffen wir ich. Sie schauen zu, unterhalten sich, klatschen, überqueren die Straße, reden mit Teilnehmern aus dem Zug, zeigen sich. Touristen sehen wir fast gar keine, es sind vor allem Spanierinnen und Spanier, die hier den Tod und das Leben von Jesus Christus feiern. Die ganze Karwoche hindurch gibt es alle Arten von kirchlichen Veranstaltungen.

Mehr darüber:

http://www.andalusien360.de/events/semana-santa

http://www.ciao.de/Alles_mit_S__Test_2912306

 

16 Gedanken zu „Karfreitag

  1. sylviawaldfrau

    Das war bestimmt sehr beeindruckend. Die Kombination von Inbrünstigkeit, Frömmigkeit und Musik mit Gesängen berührt bestimmt sehr. Ein wundervollen Bericht ! Liebe Grüße und noch eine gute Zeit mit schönen Erlebnissen, Sylvia

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. Anhora Autor

      Da ist was dran, die Gesichter der Heiligen schauen einen wirklich an … Ein bisschen gespenstisch wird es dann vor allem später am Abend, wenn die vielen Kerzen angezündet werden.

      Like

      Antwort
  2. Mallybeau Mauswohn

    Liebe Anhora!

    Ha wie? Send mir scho em Urlaub? Andalusien isch jo a scheene Ieberraschung. Des ging jo ratzfatz. I hans gar et gmerkt. I han wahrscheinlich während dr Fahrt emmr gschlofa.
    Abr gut, dass i jezz zu dem Ereignis ausgruht ben. Des isch jo subbr. Mol äbbes ganz anders. Sieht wirglich beeindruggend aus. Abr au ganz schee voll. I glaub, nach so ma Dag isch mr echt k.o. Hoffentlich gibts no irgendwo a gmütlichs Reschtoro wo mr neihogga ond äbbes Läggers ässa ka. I frei mi jedafalls, dass d Ferien jetzt losganget.
    I winsch Eich no an scheena Obnd. 🙂

    Grüßle von dr Alb
    Mallybeau

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. Anhora Autor

      Liebe Mallybeau, des Ereignis war scho geschdern, die feiern des hier die ganze Woch. Es war tatsächlich an anstrengenda Dag, aber intensiv und schee. Da hat des Bierle hinderher no besser gschmeckt. 🙂
      I kann leider net viel schreibe, des Internet hier isch a Katastroph.
      Morge gehts wieder an de Strand, kannsch dei Badezeug eipacke. Viele Leit hots do au net, es wird dir gfalle. 🙂
      Liebs Grüßle!

      Gefällt 1 Person

      Antwort
        1. Anhora Autor

          Zum Schwimma ischs Wasser hier au no a weng frisch, aber zum d’Füß neihenga und am Strand spaziera laufa reichts allemal! Hauptsach drumrum ischs warm, ca. 25 Grad und jeden Dag Sonne. Schee. 🙂

          Gefällt 1 Person

          Antwort

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse durch WordPress bzw. Gravatar gespeichert und verarbeitet werden. Dies dient der Nachverfolgbarkeit bei Missbrauch und Spam. Lasst euch trotzdem nicht abhalten, ich freue mich auf eure Meinungen! :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..