Was wir hier sehen, ist kein Protest gegen die Taube, die auf dem Kopf der Skulptur gerade Mittagspause macht. Es handelt sich auch nicht um das Zeter und Mordio eines Unterdrückten aus der Vergangenheit, obwohl … Zeter und Mordio ist nicht ganz falsch. Es wird aber äußerst kunstvoll gezetert, und zwar hauptsächlich über die Unerreichbarkeit der Liebe und Ähnliches. Was wir hier sehen, ist das Denkmal für Antonio Mairena, ein berühmter spanischer Flamenco-Sänger aus Sevilla. Dort steht es auch.
Mit dem Flamenco ist es übrigens ein bisschen wie mit Dirndl, Lederhosen und Schuhplattler – die ganze Welt denkt, das sei Deutschland. Es ist aber nur Bayern, und der Flamenco gehört zu Andalusien. Er hat eine lange Geschichte, die unter anderem von den Gitanos geprägt wurde, einer Roma-Gruppe.
Eine der Theorien über die Entstehung des Namens ist die Bedeutung des spanischen Worts Flamenco: Flamingo. So sieht der Tanz auch manchmal ein bisschen aus.
Interessantes Denkmal! Und die weiße Taube darauf als Tüpfelchen auf dem i 😉
Lg
Manu
LikeGefällt 1 Person
Tauben sind eben pragmatisch und kümmern sich nicht um die Würde eines Flamenco-Sängers. 😉 Aber wahrscheinlich hätte er nichts dagegen gehabt, als Pausenraum zu dienen.
LikeGefällt 1 Person
Haha da magst du recht haben 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich schließe mich an, die „Taubenmütze“ gefällt mir ausgesprochen gut auf dem eher schrägen Denkmal. Ob das Trend wird 😉 ??
LikeGefällt 1 Person
Gut möglich, dass derart Kopfbedeckungen jetzt Mode werden. In den USA läuft ja auch einer mit einem Meerschweinchen auf dem Kopf rum. 😉
LikeGefällt 1 Person
Prust !!!!!! Hat sich bislang hoffentlich noch nicht durchgesetzt 🙂 Meerschweinchen ! Haha, das ist genial 😀
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube es gibt nur einen, zu dem das irgendwie … passt. 😉
Donaldeske Grüßle!
LikeGefällt 1 Person
😉 hihi !!!!!
LikeGefällt 1 Person
Herrlich der Sänger mit der Taube auf dem Haupt. Flamenco mag ich sehr, dass sein Name vom Flamingo stammt wusste ich nicht, wieder etwas dazu gelernt 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Es gibt auch andere Theorien über den Ursprung des Namens, das ist in Wikipedia nachzulesen. Da der Flamenco über die Jahrhunderte hinweg nie schriftlich überliefert, sondern immer nur gesungen, geklatscht und getanzt wurde, werden wir es wohl nie genau wissen. Ist auch egal. Mir gefällt die Flamingo-Version, weil es wirklich manchmal so aussieht. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, die Flamingos tanzen auch sehr statisch und mit erhobenen Kopf, das passt also gut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Darauf,
liebe Anhora,
wäre ich von allein nie gekommen:
Dass der Flamenco sich aus dem staksigen Schreiten/Bewegen der Flamingos herleitet…;-)
Mit einem herzlichen ‚olé‘ in den Sonntag
Hausfrau Hanna
LikeGefällt 1 Person
Guck mal da:
Flamenco wechselt ja ständig zwischen langsam und schnell. In den langsamen Phasen wird schon ordentlich herumgestelzt. 😉
LikeLike
Herrlich der Gegensatz der dunklen Statue mit der weißen Taube.
Herzlich. Priska
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anhora!
Irgendwie ischs ja scho luschdig. A Denkmal von ma Flamencosängr ond des hat net amol Fiaß. S isch zwar koin Tänzer, na wärs no komischr, aber au so mit derra Taube uffm Meggl ischs luschtig. Wie wennr sich ärgert, dass sich die do broid gmacht hot. Hent r n Flamencotanz em Urlaub gsäha? Hent die net au emmr so Kaschanietta? Jedafalls gfällt mir des Bildle richtig gut 🙂
I wünsch dr no a gmietlichs Wochaend … dr Seeigel isch grad uff dr B27 ond schtoht em Schtau … 🙂
Grüßle von dr Alb
Mallybeau
LikeGefällt 2 Personen
I fand des Denkmal mit dem Vogel obedrauf au luschdig, drum hon i glei a baar Bildle gmacht.
A Flamenco-Show hond mir im Hotel gsäa, aber nur am Vorbeilaufe. War drotzdem spegdagulär! Mir waret ja in der Karwoche dort, da hat mr mehr bätet, net danzt. Aber i glaub i will nächschdes Jahr nochmal na, und dann wird Flamenco guckt. 🙂
I gang nachher mol auf d’Stroß naus, falls dr Seeigel uns net findet. Woiß ja net, ob sei Navi richdig dud. 🙂
Dir au no a schees Wocheend!
Grüßle vom verrägnete Bodensee, Anhora
LikeGefällt 1 Person
I glaub, heit brauchsch nemme in da Räga naus, dr Seeigel muss sichr irgendwo am Schtroßarand iebrnachta, weil der hot koi Licht. Ond jetzt ischs ja scho fascht dunkl. Abr wenns no meh regnet, kann r sogar zu Dir schwemma, na kommt r vielleicht doch no pünktlich 🙂
LikeGefällt 1 Person