Noch weitere drei Wochen, mindestens. Die Regierung hat gesprochen.
Inzwischen habe ich mich so an die Isolation gewöhnt, dass sie normal geworden ist.
Mein Tag ist strukturiert. Den Vormittag vertrödle ich am Handy oder Laptop, den Nachmittag im Garten. Abends folgt Lesen oder Fernsehen. Viel lesen. Bücher, für die ich sonst den Kopf nicht frei hatte.
Klebt ihr immer noch an den Nachrichtenkanälen? Schaut ihr noch ständig auf die Zahlen und Kurven? Ich nicht. Selbst an die Charts habe ich mich gewöhnt, an die Türsteher vor den noch geöffneten Läden, und an die Ungewissheit.
Irgendwann ist es vorbei. Ich werde wieder arbeiten dürfen, wieder ein Rädchen im Getriebe sein.
Ich weiß gar nicht, ob ich es noch will.
Ich bin nun wirklich nicht Medien-verdrossen, aber tagsüber schalte ich das alles ab. Es reicht die abendliche Zusammenfassung. Wie du schon schreibst, Zeit für Bücher und Podcasts die uns für den Moment mal in andere Welten entführen. Like it!
LikeGefällt 2 Personen
Ich lese halt morgens und abends die Nachrichten, aber dazwischen versuche ich es zu lassen. Man wird ja ganz kirre, und es gibt auch nichts wirklich Neues mehr.
Alles in allem bin ich stolz, wie gut Deutschland das alles meistert.
LikeLike
Also ich gebe zu dass ich die Zahlen und Fakten immer noch anschaue aber wahrscheinlich mit anderen Augen. Es reicht einmal abends in der Tagesschau und fertig. Sondersendungen ect. habe ich zwischenzeitlich vom Programm gestrichen ! Man wird eh nicht schlauer und jeder redet was anderes bzw. das was zu seinem Vorteil ist. Warum werden jetzt kleinere Läden geöffnet und größere nicht ? Wäre es umgekehrt besser gewesen ? Einen beißen immer die Hunde !
Warum darf der Bäcker Brötchen verkaufen aber der Eisdielenbesitzer sein Eis nicht ?
ich behaupte schlichtweg die Gastronomie wird mind. zu 50 % verschwinden ebenso die Reisebüros einschl. Reiseveranstalter. Die großen werden überleben oder auch nicht s. z.B. Air Berlin oder Condor wenn man schon vom Reisen spricht ! Mir tun auch die Hoteliers leid in den südl. Länder die händeringend nach Gästen suchen. Auch hier werden viele verschwinden und die Hotelketten überleben meiner Meinung nach.
Sicherlich nicht gerecht aber der wo die meisten Rücklagen hat wird die Krise überstehen und die Familienbetriebe ect. werden sterben.
Im Prinzip war das schon immer so und so wird es auch diesmal sein nur eben war dann ein Virus schuld.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, es ist eine schlimme Zeit für die meisten Unternehmen weltweit. Viele werden sich davon nicht erholen können. Wie man ganz anders umgehen kann mit dem Problem, zeigt uns gerade Trump: Erst kleinreden, dann andern die Schuld geben, dann ein bisschen was tun. In der Zwischenzeit sind viele Menschen gestorben, die noch leben könnten. Da werd ich dann immer ganz kleinlaut, wenn es um Fragen in Deutschland geht. Wir stehen europaweit am besten da, was Sicherheit und Stabilität in der Krise betrifft, weltweit an 2. Stelle, nach Israel.
Trotzdem gibt es auch bei uns viele Verlierer. Ich denke auch an Schulkinder, die kein Mittagessen mehr bekommen und zu Hause auch nicht. Oder die keine Computer besitzen, um zu Hause zu lernen, die gerade abgehängt werden. Arme Familien eben.
Ich hoffe, die Wirtschaft wird in allen Ländern schnell wieder in Schwung kommen. Wer weiß, wie nächstes Jahr alles aussieht. Hoffentlich gut. 🙂
LikeGefällt 1 Person
ja das sind ganz schlimme Schicksale und da braucht man keine Kriege mehr ! Wirtschaftskrieg schon eher und die Auswirkungen sind katastrophal !
Ich finde den Zeitraum so krass ! Nach 4 Wochen ist die Welt am Boden !!!!
Das ganze wird uns mindestens bis Ende des Jahres begleiten und 50 % aller Dienstleistungsunternehmen wird es nicht mehr geben da bin ich überzeugt !
Was die Schulen betrifft würde ich das komplette Schuljahr streichen und alles Klassen wiederholen lassen. Es wäre keiner benachteiligt weil alle die gleichen Voraussetzungen hätten. Ist zwar nicht toll aber in der Ausnahmesitiuation möglich denke ich!
LikeGefällt 1 Person
Dein Vorschlag der Schulklassenwiederholung gefällt mir! Das wäre nicht nur gerecht, sondern würde so manchen vielleicht erst ermöglichen, einen Abschluss oder Wechsel in eine höhere Schule zu schaffen: Sie haben schon einiges Wissen, und sind dann auch alle ein Jahr älter, vernünftiger, weiter entwickelt. Wieso macht man das eigentlich nicht?
Ich finde es auch erschreckend, wie abhängig wir von der Wirtschaft geworden sind. Aber das ist seit der industriellen Revolution so, und diese hat uns natürlich auch viele Vorteile und Annehmlichkeiten gebracht.
Auf jeden Fall wird sich viel verändern in der Welt, und auf lange Zeit. Wer hätte das gedacht.
LikeGefällt 1 Person
Ich denke man hätte dann im nächsten Schuljahr ja die doppelte Menge an Schüler !
Ferner sind wir mal ehrlich das Schulsystem und die Gebäude auch kaputtgespart worden. Viele Klassenszimmer haben anscheinend nicht mal ein Waschbecken und die Toiletten sind in einem jämmerlichen Zustand. Es stimmt schon die ganze Globalisierung bekommmen wir jetzt zu spüren wie es keiner für möglich gehalten hätte. Der Preis wird jetzt sehr hoch sein !!!
LikeLike
Wieso hätte man doppelt so viele Schüler? Man hätte nur in den Grundschulen eine Klasse mehr, nämlich die neuen Erstklässler. Oder? 🤔
Und die könnte man ja zurückstellen, werden sie halt später eingeschult. Oder man macht kurzschuljahre. Gabs in meiner Kindheit auch schon mal.
Die hygienischen Bedingungen in den Schulgebäuden sind das größere Problem!
LikeLike
PS: ohne die Globalisierung wäre, Deutschland bei weitem wirtschaftlich nicht so gut ausgestellt. Wir sind eine Exportnation! 😊
LikeLike