Regentropfenrätsel

Wer viel Zeit zu Hause verbringt, hat viel Zeit zum Nachdenken. Fragen treten auf, von denen sich manche beantworten lassen, andere nicht. Jedenfalls nicht von mir.

Zum Beispiel beschäftigt mich die Windschutzscheibe meines Autos: Warum sehen bei Regenwetter die Wasserperlen innerhalb der Scheibenwischerfläche anders aus als außerhalb? Dort, wo die Scheibenwischer nicht hinkommen, sitzen winzige Tröpfchen sauber nebeneinander. Wo dagegen gewischt wird, sieht es auf der Scheibe etwas ungeordnet aus. Nass halt, aber ohne System.

Das Bild entstand nach durchregneter Nacht, bevor ich den Motor startete. Scheibenwischerwasser habe ich seit Wochen oder Monaten nicht benutzt, ich weiß gar nicht, ob noch etwas drin ist. Das Glas müsste also außen eine einheitliche Oberfläche haben. Warum formen sich dann scharf abgetrennt unterschiedlich aussehende Wasserperlen? Weiß das jemand?

8 Gedanken zu „Regentropfenrätsel

    1. Anhora Autor

      Den Lotus-(= Wasser-abperl-und-Schmutz-mitnehm)-Effekt kannte ich noch nicht, jetzt schon. Aber es handelt sich ja um eine Glasscheibe und kein Lotusblatt, und die knifflige Frage ist: warum perlt das Wasser in der Scheibenwischerzone ab, außerhalb aber nicht?
      In einem anderen Kommentar sagt Spinnradl-Sabine, dass die schmutzigen „Außenzone“ Wassertropfen anhaften lässt, während in der sauberen Scheibenwischerzone Wasser abläuft. So könnte es sein. Hat sie also etwas Wissenschaftliches entdeckt? 😉

      Gefällt 1 Person

      Antwort
  1. Spinnradl-Sabine

    Also ich tipp mal bei dem Bereich außerhalb der Scheibenwischer auf eine Schmutzschicht aus Staub und schmierigen Abgasen, auf der die Wassertropfen nicht gut ablaufen können.
    Auf der relativ sauberen Fläche verrutschen die Tropfen mehr und wenn sie aufeinander treffen, vereinigen sie sich. Sind sie zu groß, rutschen sie ab.

    Gefällt 6 Personen

    Antwort

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse durch WordPress bzw. Gravatar gespeichert und verarbeitet werden. Dies dient der Nachverfolgbarkeit bei Missbrauch und Spam. Lasst euch trotzdem nicht abhalten, ich freue mich auf eure Meinungen! :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..