Diese Eieruhr brauche ich nicht zum Eierkochen, sondern beim Zähneputzen. Streng genommen ist es also eine Zähneuhr, und sie ist das Ziel dieser Zimmerreise.
Ich suchte einige Zeit nach einer günstigen kleinen Sanduhr zur ausreichenden Zahnhygiene. Man findet diese Uhren aber kaum noch in den Geschäften, elektronische Geräte mit Alarmton sind wohl komfortabler. Aber es muss noch etwas geben, was ich nicht mit dem Handy erledige, deshalb wollte ich beim Zähneputzen eine Sanduhr. Man steht sowieso davor und kann das Ende nicht verpassen.
Dass ich dieses Helferlein doch noch fand, verdanke ich der Tochter. Wir waren im örtlichen Drogeriemarkt unterwegs und sie entdeckte es nicht bei den Haushaltswaren, sondern im Zahnpflege-Regal. Es gab nur Designs für Kinder, deshalb ist diese Eieruhr in Pink und hat oben eine Prinzessin. Die Tochter nahm eine blaue mit Ritter.
So banal die Rolle einer Sanduhr beim Eierkochen oder Zähneputzen ist, so bedeutungsschwer war sie in der Vergangenheit. Jahrhundertelang galt die Sanduhr, auch Stundenglas genannt, als Symbol für Vergänglichkeit.
Die nach unten rieselnden Körnchen machen Zeitfluss, Übergang, Unabänderbarkeit und Tod sichtbar. Wenn das Häufchen unten liegt, ist eine Zeit abgelaufen.
In der Sanduhr unseres Lebens steht für ein Sandkorn bei jedem Menschen ein anderer Wert: ein Monat, eine Woche, ein Tag? Wir wissen es nicht, nur dass sie fallen, und dass wir während dieses Fallens jeden Moment nutzen und das Beste daraus machen sollten.
Damit wir nicht zu melancholisch werden, rasch ein Abstecher zu Professor Horace Slughorns Stundenglas. Er ist Lehrer in Hogwarts (wir sind also bei Harry Potter) und seine Sanduhr ist etwas speziell: der Sand fällt nämlich unterschiedlich schnell.
Maßgebend ist immer ein Gespräch, das gerade stattfindet. Ist es anregend und bereichernd, fließt der Sand langsam. Ist es dagegen inhaltslos und einschläfernd, fließt der Sand schnell. Der Professor ist nämlich ein Genießer und er will seine Zeit nicht mit Nutzlosem verbringen.
Wenn es so etwas gäbe! Da könnte der Partygast am Stehtisch Kollege beim Zoom-Meeting ins Schwitzen kommen, wenn das Häufchen zu schnell wächst, und man stelle es sich erst bei einem Bewerbungsgespräch vor.
Eine Sanduhr kann übrigens auch vor- oder nachgehen. In der Kälte rieselt der Sand nämlich schneller durch, und wenn es sehr warm ist, fließt er langsamer. Wen der physikalische Hintergrund interessiert – hier ist er erklärt.
Erfunden wurde die Sanduhr im 14. Jahrhundert und man brauchte sie vor allem in der Seefahrt. Der Durchlauf eines Glases dauerte 30 Minuten und mit dem Verrinnen des zweiten Glaskolbens nach der Drehung wusste man, wann eine Stunde vorbei war. Daher auch die Bezeichnung Stundenglas.
Meine Eieruhr zeigt fast auf die Sekunde genau drei Minuten an. Da ich sie weder mit dem Haarfön erwärme noch in den Kühlschrank stelle und in meinem Badezimmer weder anregende noch ermüdende Gespräche stattfinden, wird es wohl immer bei den drei Minuten bleiben.
Drei Minuten Zähneputzen = drei Minuten Lebenszeit.
Das macht auch dieser kleine Plastikartikel mit einer Prinzessin obendrauf klar.
(478 Wörter)
Pingback: Einladung zu den Zimmerreisen 03/2021 | Puzzleblume ❀
Pingback: 3x ABC am Freitag (26.02.’21) | Puzzleblume ❀
Ich habe eben meine Quietsche-Enten aus dem Badezimmer verbannt. Nun hätte ich Platz für eine Zahnputz-Sanduhr-Prinzessin 🤔
Danke für den tollen und informativen Text – Emma
LikeGefällt 1 Person
Danke für den netten Kommentar! Die Sanduhr-Prinzessin gibts bei Drogeriemarkt Müller für ca. 2 EUR. 😀
LikeLike
Wenn es im Badezimmer kalt ist, bin ich mit dem Zähneputzen schneller fertig, ganz ohne Sanduhr 😉
LikeGefällt 2 Personen
Deinen Zähnen wäre es u.U. lieber, wenn du die dir mehr Zeit für sie nimmst und die Heizung anstellst. 😉
LikeGefällt 1 Person
Wieder eine tolle und informative Geschichte! Das der Sand durch die Umgebungstemperatur unterschiedlich schnell fließt wußte ich nicht. Das mit der Seefahrt ist auch interessant, ich erinnere mich aus älteren Schinken, daß dort oft von „drei Glasen“ gesprochen wurde. Mir war klar, daß es eine Zeiteinheit ist, aber auf die Sanduhr bin ich nicht gekommen. Danke für die Erleuchtung 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich wusste auch nicht, dass Sand unterschiedlich schnell rieselt, und schon gar nicht von Sanduhren auf Seefahrten. Man lernt immer wieder Neues! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Bloggen bildet 🙂
LikeGefällt 1 Person
Die Zeitbestimmung war für die Seefahrer früher notwendig, um ihre Position auf dem geografischen Längengrad berechnen zu können. Die Ungenauigkeit von Sanduhren, die sich mit jedem Umdrehen erhöhte, stellte dabei ein großes Problem dar, welches erst durch die Entwicklung einer schiffstauglichen Uhr mit hoher Ganggenauigkeit gelöst wurde. *)
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Information, du scheinst dich auszukennen!
Ich habe diverse „Schiffsuhren“ mal im Greenwich Observatory in London gesehen. Es ist beeindruckend, was man sich einfallen ließ, um die Positionsbestimmung auf dem Meer zu verbessern.
LikeLike
Oh danke für die vielen Informationen über die Sanduhr. Ich habe eine schöne alte, die wir beim Spielen einsetzen als Bedenkzeitmesser 😉 LG
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine gute Idee! Beim Spielen hatten wir bisher keine Eieruhr, aber man könnte sie manchmal gut brauchen. 🙂
LikeLike
😁
LikeLike
Danke für die interessanten Infos! Eine Eieruhr fürs Meeting ist eine klasse Idee.😂 Bei Dummschwätzern und Phrasendreschern müsste sie rasen. Time out! Obwohl, (gedankliches) Bullshit-Bingo während gewisser „Vorträge“ ist auch nicht zu verachten.😉
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall wäre Professor Slughorns Stundenglas eine wertvolle Ergänzung in so manchen Meetings! 😀
LikeGefällt 1 Person
Achso: verlinkst du noch mit Pingback oder Kommentar? BIsher habe ich deine Zimmerreise nur wegen des WP-Readers entdeckt.
LikeGefällt 1 Person
Schon wieder vergessen, danke für die Erinnerung, habs eben verlinkt. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke! Wäre ja schade sonst.
LikeGefällt 1 Person
Oha, Zähneputzen und Memento mori – die Vergänglichkeit der Zähne schreitet allem voran …
LikeGefällt 1 Person
Die Vergänglichkeit der Zähne versuche ich mit der Eieruhr ja aufzuhalten! 😉
LikeGefällt 1 Person
Ist schon fies, wenn man kein Hai ist. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Beim Hai wachsen die Zähne nach, nehme ich an? Der braucht natürlich keine Eieruhr für die optimale Zahnpflege. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, im Laufe seines Lebens wachsen Tausende nach. Beneidenswert, aber das Lächeln lässt dann doch Charme vermissen.
LikeGefällt 2 Personen
Dann schon lieber mein Eieruhr-gepflegtes menschliches Gebiss. 😉
LikeGefällt 1 Person
Besser so. Es gibt ja auch leckere Zahnpasta. Ich habe gerade Lakritze 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich habe gerade eine schwarze (!) Paste, und davon werden die Zähne richtig weiß. Verrückt!
LikeGefällt 1 Person
So eine ist das auch.
LikeGefällt 1 Person