Dieses nicht weiter erwähnenswerte Bild entdeckte ich vor vielen Jahren auf einem Flohmarkt. 5EUR kostete es einschließlich Rahmen, und wegen des Rahmens kaufte ich es. Das Bild wollte ich austauschen, sobald mir ein interessanteres begegnete, mit Herzen und Maritim-Deko hab ichs nicht so. Ich hängte es aber erst einmal auf wie es war, weil es ganz gut in den Flur passte. Blau ist ansonsten nicht meine Farbe in der Wohnung.
Auch wenn ich das Motiv selbst nicht ausgesucht hätte – die Herzen blieben dann doch hängen, wenn auch halbherzig, denn ich fand nichts Besseres zum Einrahmen. Aber sobald ich über etwas Spannenderes stolpere, wechsle ich es aus, dachte ich weiterhin. Jahrelang. Bis zu meinem letzten Umzug vor einigen Monaten.
Da entschied ich, dieses Bild erstens mitzunehmen und zweitens niemals zu ersetzen. Das Herz ist ein Symbol für die Liebe, und wenn meine Herzensangelegenheiten auch im Moment arg durcheinander sind – die Liebe stirbt trotzdem nicht. Es gibt sie in so vielen Formen – das ist mir erst seither bewusst geworden und die unterschiedlichen Herzen zeigen mir das. Egal ob es sich um Kunst oder Deko handelt.
Das Bild hängt jetzt in der Küche, denn Blau ist immer noch nicht meine Farbe.
Wisst ihr eigentlich, wie es zur Herzform und ihrer Bedeutung als Symbol der Liebe kam? Das war so:
Schon im 3. Jahrtausend v. Chr. waren im antiken Griechenland Efeublätter das Symbol ewiger Liebe, weil diese Pflanze immergrün ist und bis zu 400 Jahre alt werden kann. Man malte sie auf Vasen und Fresken.
Im Mittelalter erinnerte man sich an dieses alte Motiv. Allerdings stand inzwischen die Farbe Rot für Liebe und Leben. Also wechselte das Efeublatt die Farbe. Die stilisierten herzförmigen Blätter wurden jetzt rot gemalt und zierten Minnegedichte verliebter Edelmänner, unser heute bekanntes Herz war geboren.
Dass es weltweit bekannt wurde, lag an den Christen. Sie verwendeten es im Mittelalter, um das Herz Jesu darzustellen. Das durchbohrte Herz des Heilands wurde zum Sinnbild der göttlichen Liebe zu den Menschen.
Wer aber statt in die Kirche lieber in die Spelunke ging, lernte das rote Herz trotzdem kennen, und zwar beim Kartenspiel. Die Farben Kreuz, Pik, Herz und Caro wurden im 15. Jahrhundert in Frankreich erfunden und bald in ganz Europa bekannt.
Für alle, die immer noch keine Berührung mit einem Herzen gehabt hätten, wurde dann der Valentinstag erfunden. 😉
So war das.
Ich wünsche euch von Herzen ein schönes Wochenende!
❤️❤️❤️
So schön. Bitte folge mir
LikeLike
💖lichen Dank für die Herzen! Ich mag das Bild und ja, Liebe bleibt, wächst und geht nicht verloren! 💔gibt es natürlich auch. Es bleiben vielleicht Narben, aber Deine Liebe an sich gehört ja zu Dir. Immer! 💝liche Grüße! Regine
LikeGefällt 1 Person
Danke für diesen netten Kommentar, du machst mir immer Mut! ❤️
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Einladung zu den Zimmerreisen 05/2021 | Puzzleblume ❀
Pingback: 3x ABC am Freitag (23.04.’21) | Puzzleblume ❀
Hoppla, das mit dem herzförmigen Efeublatt als Symbol hatte ich noch nie gehört – und habe mir direkt ein paar Bilder ergoogelt. Was die Wiki über das Herzsymbol der mittelalterliche Zeit schreibt, glaube ich nicht so recht. Aber das will nichts heißen, denn erstens bin ich immer skeptisch und zweitens habe ich nach einigem Googeln gemerkt, dass immer der eine vom anderen abschreibt und keine die Quelle angibt. Sowas macht mich als sozusagen gelernten Mediävisten noch skeptischer…… und: Schönen Sonntag!
LikeGefällt 2 Personen
Mein Beitrag soll ja keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern nur ein Umriss. Ich orientierte mich im Internet an den Bildern der Kunst aus den jeweiligen Epochen. Vasen mit Efeublättern fand ich, und auch Ritter mit Herzen auf ihren Wappen. Ein herzgeschmücktes Minnelied allerdings nicht, das könnte also erstunken und erlogen sein.
Wenn du aber noch etwas dazu herausfindest, werde ich den Artikel gerne korrigieren oder ergänzen! 🙂
LikeLike
Klar, und ich fand sowohl den Hinweis auf die Efeublätter als auch die ganze Sache ja total spannend!
LikeGefällt 1 Person
Ganz herzlichen Dank für diese symbolgeschichtliche Herleitung. Eine tolle Post. Thanks for sharing, wie man hier sagt.
Alles Gute
Klausbernd 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne! Dankschee (wie man hier sagt) für deinen netten Kommentar! 😊
LikeGefällt 1 Person
Ist Denkschee Österreichisch?
LikeGefällt 1 Person
Dankschee ist Schwäbisch, ich glaube im Bayerischen sagt man es auch. Ob in Österreich oder der Schweiz weiß ich nicht.
LikeGefällt 2 Personen
Super. Vielen Dank!
LikeGefällt 1 Person
fabelhafter Beitrag, danke, dass du uns geschert hast.
LikeGefällt 1 Person
Danke für das nette Feedback! 🙂
LikeLike
Ich mag dein Herzbild 💕
Das Efeublatt als Symbol für Beständigkeit 😁 aber hallo! Wenn man das einmal im Garten hat, wächst es irgendwann überall 😄
Liebe Grüße
Sabine vom 🕷 🕸
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Sabine, die Liebe eines Efeus zum eigenen Garten kann tatsächlich für die Ewigkeit sein! Man wird ihn nicht mehr los. 😉
LikeGefällt 3 Personen
Mir gefällt,
liebe Anhora,
dein blaues Herzbild sehr gut!
Und so schicke ich dir in dieses Wochenende eine ganze Serie ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ über die Grenze und
male sie in Gedanken blau an
Hausfrau Hanna
LikeGefällt 1 Person
Liebe Hausfrau Hanna, herzlichen Dank für deine 💙💙💙💙💙💙 Serie, sie sind unbeschadet und vollzählig hier angekommen, und zwar sogar blau!
Herzallerliebstes Grüßle zurück über die Grenze, Anhora
LikeLike
So war das Herz ursprünglich über das Efeu-Blatt ein Symbol für Beständigkeit, Langlebigkeit. Hat etwas, als Ausrichtung, auch wenn die Realität eine andere ist.
Kirche & Spelunke – musste grinsen. So weit liegen die nicht auseinander, in beiden wird gesucht und gefunden. Was nichts über die Nachhaltigkeit des Fundstückes aussagt.
❤ liche Grüße!
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht steht das Efeublatt und hiermit das Herz nicht für ewige Liebe, sondern für den Traum von der ewigen Liebe, den Wunsch danach. Dann wirds realistischer. 😉
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar. Da sieht man, wie etwas (dieses Bild) zur Herzenssache werden kann.
Ich mag es auf Anhieb wegen des Sammelsuriums an Herzen auf blauem Grund.
Viel ♥ in den Tag wünscht
Brigitte
LikeGefällt 1 Person
Sammelsurium ist genau das richtige Wort dafür! Und so ist ja auch das Leben. Danke für deinen Kommentar. 🙂
Lieber Gruß!
LikeLike
So hat dies Bild ja nun einen neuen symbolischen Wert bekommen. Übrigens gibt es die Herzform – bei Blüten und Blättern – viel öfter, als man glaubt.
LikeGefällt 2 Personen
Es stimmt, ich sehe plötzlich auch überall Herzformen in der Natur, vor allem Efeu fällt mir überall auf. Man muss nur hinschauen. 😉
LikeLike
💛 Schauen wir uns doch einmal die Blütenblätter der Rosen an! Und natürlich die grünen Herzblätter der Sonnenblume. Und sehen die Blätter der Linde nicht auch wie Herzen aus? Wenn so ein gelbes Herbstblatt unerwartet vor einem liegt, auf dem Fußweg, vor unseren Füßen, sind wir oft erstaunt und fragen uns: „War dies vielleicht ein Zeichen des Himmels für mich?“💛
LikeGefällt 1 Person
Dass Lindenblätter herzförmig sind, ist mir auch schon aufgefällen, aber bei Rosenblütenblättern noch nicht. Ich werd im Sommer nachschauen! 🙂
LikeLike
Mal gucken, ob es über den Reader geht. Auf deiner Seite klappt es mit dem Kommentieren gerade nicht.
Mit Herzen verhält es sich bei mir auch nur zufällig, und dass sich Provisorien manchmal so lange halten, bis sie einen eigenen Wert bekommen, kenne ich auch.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe alle Einstellungen geprüft, Kommentieren ist aktiviert, andere Kommentare sind ja eingegangen. Ich hoffe es geht jetzt wieder bei dir?
Ja, die dauerhaften Provisorien kennen wahrscheinlich viele! 😉
LikeGefällt 1 Person
Sieht wieder alles normal aus – ich denke, das klappt.
LikeGefällt 2 Personen
Gut! Danke für das Feedback. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Schau an, das gute Efeublatt. Habe ich auch nicht gewusst. Danke für die Erklärung und…die Herzen gefallen mir, auch wenn ich ebenfalls blau nicht so gerne in der Wohnung mag 🙂 ❤
LikeGefällt 1 Person
Die Herzen gefallen mir ja irgendwie auch, nur hätte ich das Poster nicht gekauft und eingerahmt. Aber sie wollten offenbar zu mir. 😉
Lieber Gruß!
LikeGefällt 1 Person
Manchmal ist das so 🙂
LikeGefällt 1 Person
Was für eine schöne Geschichte. Der Triumph des Herzens. 😍 Halte sie immer in Ehren, die Herzensdinge!
LikeGefällt 1 Person
Das versuche ich, liebe Anke! 🙂
LikeGefällt 1 Person