Archiv der Kategorie: Frühling

Österliches

Wieso weiß eigentlich kaum jemand, dass der Osterhase mit Süßigkeiten und Eiern im Gepäck in Deutschland erfunden wurde? Ich wusste es vielleicht einmal, vergess es aber immer wieder. Zur Erinnerung also: Der Brauch soll im Mittelalter in Deutschland entstanden sein und sich von hier ausgebreitet haben. Niederländische Siedlerinnen und Siedler brachten ihn später in die Vereinigten Staaten.

Bemalte bzw. kunstvoll verzierte Eier hingegen gehen auf eine ukrainische Tradition zurück. Pysanka nennt man ein Ei, bei dem durch eine spezielle Wachs- und Farbtechnik Muster und Symbole aufgebracht werden. Die Eier galten galten als Aufruf an die Götter und Göttinnen der Gesundheit und Fruchtbarkeit. Auch dieser Brauch fand durch Auswanderungen seinen Weg in die USA und in die Welt.

Mehr Fun Facts zu Ostern

Liebe Leserinnen und Leser,
ich wünsche euch schöne Ostertage und viel Spaß beim Suchen!

Darf man den einzigen essbaren Osterhasen schon am Ostersonntag essen?

Diese Frage beschäftigt mich seit heute Morgen. Ich schaue diesen hübschen Hasen nämlich gerne an, würde ihn aber genauso gerne aufessen. Wenn ich ihn hinterher immer noch anschauen könnte, hätte ich es längst getan.

Wusstet ihr, dass der Osterhase in Deutschland — Kinder, jetzt nicht weiterlesen — erfunden wurde?  Die Idee, dass der Osterhase Süßigkeiten und Eier verschenkt, soll im Mittelalter in Deutschland entstanden sein, die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Niederländische Siedler brachten den Hasen im 18. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten und die machten ein Geschäftsmodell daraus, wie aus so vielem.

75% der Deutschen essen übrigens die Ohren eines Schokohasen zuerst.
Ich auch. Was solls. Ostern ist Ostern, ich kann den hübschen Hasen ja auf dem Foto anschauen.
Mmmm, da sind Smarties drin!

Das Bemalen der Eier wurde in der Ukraine erfunden. Einwanderer brachten es in USA und dort weiß man eben, wie man eine Idee unter die Leute bringt.

In Bulgarien wiederum ist es ein alter Osterbrauch, sich gegenseitig mit rohen Eiern zu bewerfen. Diese Tradition wurde zum Glück nicht in die USA exportiert, um von dort aus um die Welt zu gehn.

Stimmt es, dass in der Schweiz nicht der Osterhase, sondern der Kuckuck die bunterkunten Ostereier bringt? Hab ich ja noch nie gehört.

Das und mehr interessante Oster-Fakten gibt es hier zu lesen: Die 10 besten Fakten über Ostern

So. fertig. Versuchungen widerstehen zu können gehört in die Fastenzeit, es lebe das Leben!
Nicht das dieses Osterhasen, der nur kurz unter uns war, aber das andere Leben, unseres, das können wir öffnen und Freude hineinlassen. Wenn das nichts zum Feiern ist!

Fröhliche Ostern wünsche ich euch allen,
lasst es euch gutgehen.

 

Auf der Suche nach Rest-Normalität

Der geliebte Brite, Dozent einer Englisch-Konversationsgruppe, trifft sich mit den Ladies and Gentlemen nunmehr vor den Bildschirmen. Letzte Woche nach der Sitzung so zum Abschied:
„Happy Easter everybody“ usw. und „see you next week“.
Sagt einer: „Danke, aber nächste Woche bin ich nicht dabei.“
„Oh, warum nicht?“
„Ich habe Urlaub.“
„Fährst du weg?“
„Nein, ich bleibe zu Hause.“
„Ah.“

Urlaub ist Urlaub.


Auf Balkonien gibt es ja auch viel zu tun.

Arbeitstherapie

Gehackt, gedüngt und unkrautfrei – der Garten: picobello. Die erste Woche Kurzarbeit ist um, und alles ist gemacht. Sogar ein Frühbeet. Wetter war natürlich perfekt.

Unter den Gartennachbarn erzählt man, dass es vor Dehner oder Obi bis zu einer Stunde dauert, bis man eingelassen wird. Deshalb gibt es bei mir noch keine Setzlinge. Das rasch Selbstausgesäte auf der Fensterbank muss noch eine Weile betüttelt werden, ehe es an Ort und Stelle kommt.

Also kann ich vorerst nur noch gießen und ein bisschen herumzupfen.

Womit beschäftige ich mich die nächste Woche? Was macht ihr so?

 

 

Der Frühling blüht …

… als wenn nichts wäre.

 

Ich bin jetzt jeden Tag im Schrebergarten. Noch nie sahen die Beete so sauber und aufgeräumt aus wie derzeit. Noch nie hatte ich an Gartenarbeit eine solche Freude. Noch nie hatte ich so viel Zeit dafür.

Die pralle Sonne auf dem Rücken,
während man sich über Schaufel oder Hacke beugt
oder beschaulich den warmen, duftenden Lehmboden riecht,
ist heilender als manch eine Medizin.
(Charles Dudley Warner)

 

 

 

Noch eine Art News-Update!

Verklärtes Häusermeer

Mitten auf dem Platz,
wo die Kinder lärmen,
bleib ich stehn.

Jungens,
die sich um eine Murmel zanken,
ein kleines Mädchen, das Reifen spielt

Herr Gott, Frühling!

Und nichts, nichts hab ich gesehn!

Aus allen Büschen
brechen ja schon die Knospen!

Arno Holz


Bild: (c) Anhora

Frühling am Bodensee

Wenn der Frühling grüßt,
dann hüpft das Herz vor Freude.

(Sinnspruch aus Irland)

 

Karfreitag

So feiert man hier also Karfreitag: mit Prunk und Prozessionen, wie es nur Südeuropäer können. Wir stehen in einer Menschenmenge mitten im Herzen von Huelva in Andalusien, gaffen auf die geschmückten Balkons, die Heligenbilder und Blumen an den Hauswänden und auf die vermummten Gestalten, die im langen Büßergewand auf der abgesperrten Straße vor uns vorbeiziehen.

Wir hören monotone Trommelklänge, und nun kommt die Himmelsmutter langsam auf uns zu. Sie steht überlebensgroß auf einer mit Blumen und Kerzen überreich geschmückten Plattform, Schmerz zeichnet ihr überirdisch schönes Gesicht. Ich muss kämpfen, dass mir nicht die Tränen kommen.

Im monotonen Takt der Trommeln wird die reich verzierte Madonna von gut dreißig Männern unter ihr im Synchronschritt auf den Schultern getragen. Dadurch wippt sie leicht hin und her, und wenn man sich den Unterbau wegdenkt, dann sieht es tatsächlich aus, als würde sie selbst gehen. Aber das kann sie natürlich nicht. Trotz all ihrer Herrlichkeit muss sie von Menschen getragen werden, damit sie sich bewegen kann. Und so ist es mit dem Glauben ja irgendwie auch.

Der riesigen Sänfte mit der Heiligenfigur folgt eine Musikkapelle mit Trommlern und Trompetern. Sie spielen Lieder, aus denen man die andalusische Seele heraushört – mal melancholisch, mal leidenschaftlich, wie beim Flamenco.

Die Konstruktion mit der Statue wird nun direkt vor unseren Augen abgesenkt, die Träger bekommen eine Pause von einigen Minuten. Ihre Last ist tonnenschwer, und sie tragen sie auf Nacken und Schultern stundenlang über etliche Kilometer hinweg von der Kirche durch die Altstadt und wieder zurück. Dafür trainieren sie monatelang, und sie werden Schmerzen und Blutergüsse davontragen. Dabeisein zu dürfen, ist ihnen trotzdem eine große Ehre, obwohl sie hinter den rotgoldenen Brokatvorhängen am Wagen nichts sehen und nicht gesehen werden. Sie werden von den vorausschreitenden Anführern geleitet.

Der Zug kommt wegen der häufig notwendigen Unterbrechnungen nur langsam voran, aber irgendwann erscheint die nächste Gruppe an Büßern und Ministranten, die nächste Heiligenfigur – diesmal eine monumentale Kreuzigungsszene – und wieder eine Musikkapelle mit Trommeln und Trompeten.

Huelva-Karfreitag

Später steht plötzlich ein Mann vor dem Wagen und singt voller Leidenschaft ein Flamenco-Lied, allein, mit einer Stimme, die weit zu hören ist.

Der Sänger ist der Mann mit dem weißen Hemd direkt vor dem Wagen.

Den ganzen Abend und wahrscheinlich die ganze Nacht werden in vielen Städten des Landes jeweils mehrere Prozessionen mit solch kostbaren Altären durch die Straßen getragen. Die Zuschauer scheinen nicht so ergriffen wir ich. Sie schauen zu, unterhalten sich, klatschen, überqueren die Straße, reden mit Teilnehmern aus dem Zug, zeigen sich. Touristen sehen wir fast gar keine, es sind vor allem Spanierinnen und Spanier, die hier den Tod und das Leben von Jesus Christus feiern. Die ganze Karwoche hindurch gibt es alle Arten von kirchlichen Veranstaltungen.

Mehr darüber:

http://www.andalusien360.de/events/semana-santa

http://www.ciao.de/Alles_mit_S__Test_2912306

 

Petrus und der Hahn

Neulich beim Besuch der Otto-Dix-Ausstellung „Alles muss ich sehen“,
Zeppelin-Museum,  Friedrichshafen:

„Abermals krähte der Hahn“, Farblithografie von Otto Dix

Das Internetbild ist nichts im Vergleich zu der Lithografie in der Schau, auf der der Hahn seine Anklage noch gellender auszuspeien scheint: „Verraten hast du ihn! Du bist schuldig!“ Das ganze Bild zittert davon und der verzweifelte Petrus verbirgt sein Gesicht.

So etwas passt nicht in unsere Zeit, doch mich lässt das Bild nicht los. Was passt denn in unsere Zeit? Wie gehen wir heute mit Schuld um? Gibt es sie überhaupt noch? Oder tun wir nur deshalb das Nötige nicht und das Unnötige schon, weil wir Angst haben, fehlgeleitet wurden, nicht wussten dass und so weiter?

Ich bin lange vor dem Bild gestanden. Bis es auf einmal zu sprechen anfing und ich begriff: Ja, es gibt Schuld, auch heute noch. Und man kann sich ihr stellen. Vielleicht ist dann ein Weiterleben möglich ohne diese Last im Herzen.

Bildquelle: www.mutualart.com

Blütenfest

Die ersten Kirschbäume blühen! Sofort denkt man an zarte japanische Pinselstriche, Haikus und andere Kunstwerke, die seit jeher diesen Frühlingszauber einfangen.

Moderne Kirschbäume haben allerdings etwas von ihrer Magie verloren. Um den Bodensee herum gibt es zahllose Plantagen, in denen nicht nur Bienen die köstlichen Früchte ermöglichen, sondern auch viel Technik.

Der fertigen Kirsche merkt man das später nicht an. Sie ist süß und saftig, so wie mans haben will.

 

 

Brückentag

„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.“
Isaac Newton

(Heute bei einer Wanderung in und um Eriskirch)

Heute in Bregenz

Frühlingswetter! Ein bisschen wenigstens. Warm wars nicht, aber sonnig. Also raus, an den Bodensee, nach Bregenz, wo auch die Möwen aufgeregt herumflatterten. Irgendjemand fütterte, vielleicht waren es die ersten Extrakrümel für sie in diesem Jahr.bregenz-2017-03-4

Wir spazieren auf die Seebühne zu, die größte Seebühne der Welt übrigens.

bregenz-2017-03-39
Hier ist nicht die Fischerin vom Bodensee am Ertrinken, sondern es ist der Bühnenaufbau für die diesjährigen Freilicht-Aufführung der Bregenzer Festspiele. Dabei wird im Sommer im Zweijahresrhythmus immer wieder eine andere Oper aufgeführt. In diesem Jahr ist es „Carmen“ von Bizet.

bregenz-2017-03-49
Wen’s interessiert:
Flug über die Opernkulisse der Bregenzer Festspiele

 

bregenz-2017-03-56-kopieZeigt her eure Beine!
Auf der Rückseite der Seebühne befindet sich ein großer Platz. Im Sommer sind hier schöne Wasserspiele zu sehen und es hat dann viele Leute. Im Winter ist es fast leer, und diese Skulptur steht auch auf dem Trockenen.

bregenz-2017-03-63Installation im Atrium des Vorarlberg-Museums. Darauf bin ich durch Deine Christine aufmerksam geworden, danke dafür!

Soziale Skulptur – Aufbruch ins Ungewisse (Ines Agostinelli)

bregenz-2017-03-61-kopie

Der Künstlerin hat diese Ballons mit Menschen aus vielen Ländern angefertigt als Symbol dafür, dass Flüchtlinge ins Ungewisse aufbrechen, ohne den Weg bestimmen zu können, mit unbekanntem Ziel.

Christine hat auf ihrem Blog ergänzt, dass auch Krankheiten solche Reisen sein können. Ich persönlich würde noch das Altern hinzufügen, wahrscheinlich gibt es vieles mehr. Eine symbolträchtige Sache also, die Impulse gibt und mir sehr gefallen hat.

bregenz-2017-03-66-kopie

Und was habt ihr gemacht heute?

Überflüssiges

Die letzten Tage waren übertrieben schön: Ich konnte nicht nur essen, was ich wollte, sondern auch soviel ich wollte. Ich konnte jeden Abend ein Glas Wein trinken oder zwei, ich konnte viele Stunden lang am Klapprechner hocken, jeden Tag, jede freie Minute. Das hat Spaß gemacht – aber nur weil ich wusste: Bald ist es aus damit. Fastenzeit.

In diesem Jahr will ich 40 Tage lang

1. keinen Alkohol
2. nix Süßes
3. höchstens zwei Stunden Internet am Feierabend

Kann ja nicht so schwer sein. Bei Schwächeanfällen werde ich an Menschen denken, die ganz andere Probleme haben als ich hier. Ist das der richtige Ansatz? Wird es gelingen? Sicher bin ich mir nicht, aber versuchen werde ich es. Ich will wieder wissen, was ich wirklich brauche und was nicht. Ich will ein Leben in Fülle, nicht im Überfluss.

Und ihr? Macht ihr auch eine Fastenzeit? Worauf wollt ihr verzichten?

 

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Auferstehung

ihr fragt
wie ist
die auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ihr fragt
wann ist
die auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ihr fragt
gibt’s
eine auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ihr fragt
gibt’s keine auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ich weiß
nur
wonach ihr nicht fragt:
die auferstehung derer die leben

ich weiß
nur
wozu Er uns ruft:
zur auferstehung heute und jetzt

kurt marti
(Schweizer Pfarrer und Schriftsteller)

 

Florentiner_Dom_innen (3)