Archiv der Kategorie: Italien

Briefkästen – vom Aussterben bedroht?

Bei unserer Wanderung in Italien fiel mir mancher hübsche, kreative und völlig normfreie Briefkasten auf. Es wäre schade, wenn es sie nicht mehr gäbe. Ob wohl unser Leben irgendwann einmal komplett digitalisiert ist und die Postannahmestelle am Haus obsolet wird? Es ist ja schon heute nicht mehr viel darin zu finden. Das einzig Interessante sind die Reklameblättchen von Aldi oder Lidl, und auch die könnte man im Internet nachschauen. (Aber nicht aufs Klo mitnehmen als Lektüre.)

Unser Briefkasten ist dagegen unspektakulär: Nur ein Einwurfschlitz mit Klappe, der Kasten befindet sich innerhalb des Gebäudes. Standard.
Wie sieht euer Briefkasten aus?

Natürlich!


Ich frage mich, ob der Anblick eines hochschwangeren Bauchs für kleine Kinder heutzutage normal ist, oder ob sie nicht doch etwas verstört reagieren könnten. Wo doch selbst Erwachsene sich über Frauen aufregen können, die in der Öffentlichkeit stillen.

Das Ding auf dem Bauch der jungen Mutter ist übrigens kein Hühnerbein, sondern der Stiel einer Blume.

Gesehen haben wir die eindrucksvolle Skulpturenausstellung des Künstlers Franco Alessandria bei unserer Wanderung im Piemont in La Morra.

Dem Nutellakönig zu Ehren

Jeder Deutsche und jede Deutsche muss man mindestens einmal im Leben eine Schachtel Mon Chéri geschenkt bekommen haben. Sonst kann einem die Staatsbürgerschaft aberkannt werden. Traditionsgemäß verschwindet die Schachtel in einer Schublade zum Weiterverschenken (sodass es insgesamt vielleicht gar nicht viele gibt), und wer hats erfunden? Ein Italiener. Michele Ferrero, König des Piemont, ihm verdanken wir Nutella, Duplo, Kinderschokolade, TicTac und vieles mehr. Stammsitz des Imperiums ist in Alba/Italien, und weil er so viele Menschen glücklich gemacht hat – egal ob durch Arbeitsplätze oder Überraschungseier – tragen viele Plätze und Straßen in dieser Region seinen Namen.

Wir entdeckten aber etwas anderes, das ihm gewidmet ist. Und das ist gleich in zweifacher Hinsicht einmalig:

1. Das Design – schaut es euch an!
2. Nichts, aber auch gar nichts ist darüber im Internet zu finden.

Wir wissen nur, dass es sich um ein optisch interessantes Haus in einem kleinen Ort namens Serravalle Langhe handelt, aber nicht, was es damit auf sich hat. Wer hat es gebaut? Wem gehört es? Neben dem Gebäude befinden sich Sportplätze – ist es ein Vereinsheim? Oder ein Museum? Ein Privathaus? Wir wissen es nicht, aber nunmehr ist dem Internet wenigstens bekannt, dass es dieses Haus gibt. Sollte also jemand dort aufschlagen und zufällig italienisch sprechen, könnte man ja mal nachfragen und Mrs Google aufklären.

Fotomodelle

Kennt ihr das auch, dass ihr gar nicht mehr aufhören könnt, etwas Bestimmtes zu fotografieren?

Ich jagte bei unserer Wanderung ständig Zeit hinter Schmetterlingen und Eidechsen her. Die Schmetterlinge waren meist unfotografierbar, aber ein paar habe ich erwischt. Was ich nicht einfangen konnte, war eine Art Heuschrecke. Man erkannte sie kaum auf dem Boden, aber wenn man näher trat, flog sie ein paar Meter davon, und im Flug entfaltete sie leuchtend blaue Flügel! Wir sahen diese erstaunlichen Tierchen immer wieder, und am letzten Tag durften wir noch eine andere Variante bewundern: Sie leuchtete beim Fliegen rot.
Mrs Google kennt sie übrigens: Es handelt sich um die Blau- bzw. Rotflügelige Ödlandschrecke. Nun wissen wir das auch.

Die Eidechsen hielten eher still beim Fotografieren, sahen aber alle gleich aus. Außer einer: Sie war größer und fülliger als die kleinen Mauereidechsen, grasgrün und herrlich anzusehn. Eine Art Gecko oder so was. Bis ich die Kamera positioniert hatte, war sie leider weg.

Habt ihr auch Motive, denen ihr mit der Kamera nicht widerstehen könnt?

Reisegeschichten (2)

Um ein Haar hätten wir uns im Urlaub mit jemandem angefreundet. Es waren ja noch mehr Wanderer unterwegs: einmal hatten wir einen Abend lang Spaß mit einem jungen holländischen Paar. Aber die meine ich nicht. Ich meine Her Highness und den Husten.

Die beiden waren schon älter und stammten aus Australien. Sie fielen uns auf, weil Er sich beim Reden ständig räusperte, während Sie auf eine Art sprach, als sitze sie beim Pferderennen in Ascot: very british, very posh, „I am utterly exhausted“ und so. Her Highness in Wanderhosen.

Sie zeigten kein Interesse an uns. Wir auch nicht an ihnen, weil uns Husten und Gehabe auf die Nerven gingen. Der Mann grüßte immerhin zurück beim Frühstück oder Abendessen. Die Dame würdigte uns keines Blicks.

Einmal steuerten wir bei einer Wanderung auf die einzige Bar in einem Dorf. Da hörten wir es von der Terrasse her schon husten. Wir gingen trotzdem rein, weil wir Hunger hatten, und zum ersten Mal bedachte uns Her Highness mit einem Lächeln. „Hi,“ begrüßte sie uns charmant. „Hi Highness“, hätte ich beinahe erwidert. Sie empfahlen uns die Panini, mehr wurde nicht daraus. Auch nicht später beim Abendessen.

Die Wende kam am letzten Tag. Wir wurden von Cortemilia zum Ausgangspunkt in Alba zurückgebracht und landeten im selben Taxi: 45 Min. Zeit, uns anzuschweigen oder nicht. Und da ging das Plaudern los. Wie fandet ihr es? Hattet ihr auch Angst vor Wildschweinen? Manchmal ging es schon lange bergauf, oder?

Es wurde geradezu munter zwischen uns und wir entdeckten einige Gemeinsamkeiten. Deshalb wollten war beim Aussteigen gar nicht glauben, dass es vorbei ist. Wir werden uns niemehr wiedersehen. Australien ist zu weit weg.

Warum dauerte das so lange?

Reisegeschichten (1)

Habt ihr euch schon einmal mit der Technik in Hotelzimmern herumgeschlagen?

In einem hübschen Quartier in Monteforte d’Alba betrete ich die nagelneue, ebenerdige Duschkabine. Sie ist zur Hälfte durch eine Glasscheibe abgetrennt und hat einen tellergroßen Brauskopf, der wie ein Satellit über mir schwebt. Alles wirkt modern, offen und hell.
Allein: es kommt kein Wasser. Ich drehe an Griffen und Hebeln, drücke, ziehe – nichts.

Da steh ich also: staubig, nackt, verschwitzt. Der geliebte Brite liegt auf dem Hotelbett und reagiert nicht auf meine Rufe. Ist wohl eingeschlafen.

Also nehme ich die Handbrause, die funktioniert. Ich justierte sie an der Duschstange, positioniere mich davor und wasche mir 15 gewanderte Kilometer vom Leib. Danach steht allerdings nicht nur das komplette Badezimmer samt Wäsche und Taschen auf dem Boden unter Wasser, sondern auch das angrenzende Hotelzimmer. Als ich ans Bett trete, platscht es unter meinen Füßen.

Ich melde den Schaden an der Rezeption und behaupte „Dusche kaputt“. Eine Mamma erscheint mit Eimer und Wischmop, während der Brite bereits mit den Aufräumarbeiten begonnen hat. Zu dritt ziehen wir Handtücher über den Boden, wechseln die Bettwäsche (die herunterhängenden Laken haben sich vollgesaugt), nach einer halben Stunde ist der Tsunami besiegt.

Der Brite hat nach einer Weile auch herausgeknobelt, wie die Dusche funktioniert. Aber hey, ich bin Büroangestellte und keine Ingenieurin! Wie bescheuert ist ein Design, dessen Mechanik man nicht versteht und dessen Boden nur unter der Brause abschüssig anlegt ist, im übrigen Teil der Kabine aber nicht??
Drei Tage brauche ich, um darüber lachen zu können.
Der Brite nur drei Minuten. 😦


Quelle: https://www.booking.com/hotel/it/il-grappolo-d-oro.de.html

Angekommen

An unserem letzten Wandertag wurde es wieder warm, und wir marschierten gemütlich vor uns hin. Von Cravanzana nach Cortemilia, 13 km, 450 m nach oben, 790 m nach unten. Ein letztes Mal ließen wir uns von der Schönheit der Natur einfangen.

Etwa 80 km gingen wir in sechs Tagen zu Fuß und keuchten knapp 3000 Meter bergauf. Die Muskeln und Gelenke sind fit geworden, der Geist auch. Wir wissen nun, dass Wegbeschreibungen nicht strikt befolgt werden dürfen, dass Wegmarkierungen öfters fehlen oder an interessanten Stellen erscheinen, z.B. vor (!) einer Kreuzung. Als wollten sie sagen: „Links? Rechts? Was sind das für Fragen! Geh, wohin dein Herz dich führt, dann kommst du schon an. Wo auch immer.“
Nur auf die App mit dem Tourenverlauf war Verlass, deshalb haben wir uns auch nie verirrt. Respekt vor den Wandersleut, die früher nur mit einer Karte losgezogen sind.

Nun sind wir wieder zu Hause. Ich sehe noch immer das unendliche Grün der Landschaft und das strahlende Blau des Himmels vor mir. Es ist nicht so, dass eine solche Wanderung das große und einzigartige Erlebnis ist. Es sind die vielen kleinen Begebenheiten unterwegs: was man alles sieht, wen man trifft, was man lernt, wie die Strapazen immer besser gemeistert werden, wie die Natur die Seele weitet.
Es geht darum, was der Kopf mitnimmt auf einer solchen Reise und wie manches Thema des Lebens in den Hintergrund rückt.
Deshalb mache ich sowas.

„Reise! Geld kommt zurück, Zeit nicht.“

Gebucht haben wir diese Wandertour bei AbenteuerWege.
Wir waren in hervorragenden Hotels oder Gästehäusern untergebracht und unser Gepäck wurde immer zur nächsten Unterkunft gebracht. Hat alles prima geklappt.

Von Geistern und Schweinen

14 km schaffen wir heute, von Cissone nach Cravanzana. 570 m bergauf, 622 bergab. Da knarrt der Wanderstiefel.

Meist geht es durch lichte und dichte Wälder, perfekt für einen heißen Tag. Nur: Es ist nicht heiß. Gestern Abend gingen Regengüsse nieder, es kühlte auf etwa 15 Grad ab und der heutige Tag bleibt verhangen. So ist das Leben eben.

Wir folgen also den lehmigen, z.T. steilen und glitschigen Wegen der Routenplanung und werden immer tiefer in einen riesigen, naturbelassenen Wald geführt. Keine andere menschliche Seele weit und breit.

Da tauchen mit der Zeit Fratzen und Monster auf. Es sind ja nur abgestorbene Baumreste, aber in der wabernden Feuchtigkeit fühle ich mich wie in einem Zauberwald.

Noch gruseliger sind die Hufabdrücke in der einen oder anderen Lehmkuhle, und immer öfters die frisch (!) aufgeworfene Erde auf dem Weg.
Das waren keine Waldgeister.
Das waren Cinghiale. Wildschweine.

Ich möchte hier nicht den Handy-Empfang verlieren, denke ich, aber das kann einem ja nur in Deutschland passieren.

Der geliebte Brite weiß jedenfalls, dass Wildschweine sehr scheu und nur bei Nacht unterwegs sind. Ich hoffe das stimmt.

Bei der ersten Gelegenheit fliehe ich auf eine kleine Landstraße. Dieser Weg ist etwas länger als der durch den Waldpfad, aber egal. Er führt auch zum Ziel.
Wie gut, dass es Wander-Apps gibt.

Fließen lassen

Von Montfort d’Alba nach Cissone, 17 km, 914 m rauf, 745 m runter.

Die Landschaft ändert sich allmählich. Die weich geschwungenen Hügelketten scheinen zusammenzurücken und es gibt nicht mehr so viele Weinberge, dafür mehr Haselnussplantagen.
Manchmal ist es heiß, manchmal staubig, manchmal geht es durch schattige Wälder, manchmal ziehen Wolken auf. Wir wandern bergauf und bergab.

Die Orientierung gelingt gut mit den ausgedruckten Wegbeschreibungen, den rot-weißen Markierungen, und im Zweifelsfall mit der App. Ich denke nicht mehr darüber nach. Wir werden ankommen, so viel ist sicher.

Die Ruhe dringt allmählich durch zu mir. Aus der Ferne sind gelegentlich Landmaschinen zu hören, in der Nähe das Zirpen der Grillen, der Wind in den Blättern, die knirschenden Steine unter den Wanderschuhen.

Am Wegrand schaukeln Schmetterlingswölkchen aus Bläulingen, die hier klein sind wie ein Daumennagel. Wir sehen auch viele Eidechsen, keine einzige Katze, und aus den eingezäunten Häusern rennt meist ein kläffender Hund eine Weile mit uns mit.

Auf solchen Wanderungen hört das Holterdipolter in meinem Hirn auf. Ich denke dann nur noch darüber nach, was ich gerade höre, was ich sehe und wo die nächste Abzweigung ist. Das reicht eigentlich immer, aber im Alltag vergesse ich es oft.

Wanderstatus

Von Vergne über Barolo und Novello nach Monforte d’Alba:
16,02 km, 134 Etagen oder ca. 400 Höhenmeter brachten heute das Hawaii-Abzeichen meines Fitness-Armbands – und einen anstrengenden Tag.
Es sind nicht so sehr die Beine, die schmerzen, sondern die Schultern, obwohl mein Rucksack bei dieser Wanderung nicht viel wiegt. Ungewohnt ist es dennoch. Bei den Abstiegen ziept das rechte Knie ein wenig, die Oberschenkelmuskeln meckern herum, wenn ich nach einer Pause wieder aufstehen will, die Auswirkung der Temperaturen um die 28 Grad haben wir unterschätzt, und überhaupt.
Das ist normal bei einer Fernwanderung. Der Körper erschreckt sich ein wenig an den ungewohntem Aufgaben, gewöhnt sich dann aber daran.

Achterbahn und Knöchelschuh

146 Etagen sind wir heute hochgestiegen! Das sagt jedenfalls mein Fitness-Armband nach ca. 400 erklommenen Höhenmetern und verlieh mir die Goldene Achterbahn. Den Knöchelschuh-Orden erhielt ich außerdem, weil ich über 16 km gelaufen bin.
Es ist Wandersaison.

Heute morgen starteten wir etwas südlich von Turin in Alba, der Hauptstadt von Nutella und Mon Chéri. Also, Ferrero. Wir wanderten durch und über die Weinberge des Piemont und sahen den ganzen Tag Weintrauben, Haselnusssträucher und faszinierende Hügellandschaften.
Vom typisch italienischen Charme des Zerfalls gibt es hier wenig, sondern herausgeputzte, schmucke kleine Dörfer und gepflegte Wanderwege. Die Gegend ist wohlhabend. Nur die Stromleitungen zwischen den Häusern – die gehören auch hier zum normalen italienischen Straßenbild.

Italienische Fantasie

Urlaub am Gardasee – das klingt wie Urlaub im Bayerischen Wald: Öde. Hinz und Kunz fahren an den Gardasee, und zwar schon seit den Siebziger Jahren. Nicht immer sind es die spannendsten Zeitgenossen, die sich dieses Reiseziel aussuchen. Mit anderen Worten: Es zog mich nie hin.

Der geliebte Brite kennt dieses Klischee indes nicht und hält den See nach einem Blick im Netz für einen „interesting place“ – Wasser, Berge, hübsche Restaurants und „Schau die schönen Blumeninseln“. Gähn.

Zum Glück setzte er sich durch! Wir verbrachten eine Woche in Riva del Garda und der See hat an diesem nördlichsten Punkt etwas Magisches. Links und rechts ragen die Ausläufer der Dolomiten empor, nach Süden hin wird es licht. Ich hätte immerzu dort stehen und aufs Wasser schauen können, verzaubert vom zarten Dunst am Horizont, von den Pastellfarben, von den in der Ferne durchsichtig scheinenden Bergkämmen.

Wer Lust hat, kann hier alle Arten von Wasser- oder Bergsport betreiben. Wir hatten keine Lust, oder nicht viel und haben hauptsächlich ausgeruht und all das Schöne genossen. Riva del Garda ist gepflegt, organisiert, alles funktioniert. Man spricht deutsch und denkt auch ein bisschen so. Bevor jetzt mahnend der Zeigefinger erhoben wird, weil der massenhafte Einfall der Deutschen den Italienern den Spaß verdorben und ihre Mentalität zerstört habe – so war es nicht. Der Gardasee gehörte einst zu Österreich, noch früher gar zu Bayern (doch ein bisschen Bayerischer Wald!) und es waren vielleicht eher die Italiener, die den verbliebenen Ansässigen ihre Stempel aufdrückten. Das Ergebnis ist perfekt: Eine Mischung aus deutscher Tüchtigkeit und der einen oder anderen gerade gelassenen Fünf.

Das einzig Langweilige ist der Name: Gardasee. Wie abgedroschen klingt das denn? Wie schön hört sich dagegen Lago Maggiore an! Oder Lago di Garda. Das hat Rhythmus, das hat Fantasie!

Ach egal.

Es war fantastisch!

 

Cats

Am Largo di Torre Argentina ereignete sich einer der berühmtesten Mordfälle der Welt: 23 Messerstiche töteten das Opfer an den Iden des März im Jahr 44 vor Christus. Seine letzten Worte waren der Legende nach: „Et tu, Brute“ – „Auch du, mein Sohn Brutus.“ Es war Caesar.

Heute ist der Platz einer der vekehrsreichsten Knotenpunkte in der Altstadt von Rom. Seitlich davon sieht man die Überreste einiger Tempel und des Senatsgebäudes, in dem Caesar seinen letzten Stunden bei einer Sitzung verbrachte und wo er schließlich starb.

Die Ruinen befinden sich unterhalb des Straßenniveaus und sind für Besucher nicht direkt zugänglich, jedenfalls nicht für Zweibeiner. Dies ist das Refugium der Straßenkatzen. Warum sich die Tiere gerade hier heimisch fühlen, weiß keiner, aber es wäre ein prächtige Kulisse für das Musical „Cats“.

Um der Masse Herr zu werden, gibt es direkt neben dem Ort eine Katzen-Pflegestation. Hier kümmern sich Freiwillige um Fütterung, Sterilisation und Impfungen. Wenn ein Römer also ein Haustier möchte, geht er zur Largo Argentina und holt sich eine Katze – mit dem Wissen, dass der Vierbeiner tierärztlich versorgt wurde.

Der Platz ist übrigens nach der Torre Argentina („Straßburger Turm“) benannt, dem 1503 errichteten Turm des päpstlichen Zeremonienmeisters Johannes Burckard von Straßburg (lateinisch: Argentoratum). Hat also nichts mit Argentinien zu tun!

Ochsenauge im Kirchendach

Was für ein Koloss: das Pantheon. Es entstand in der Antike und begann sein Dasein als Tempel für alle möglichen Götter. Später wurde es zur christlichen Kirche umfunktioniert und der heiligen Maria und allen Märtyrern geweiht.

Der mächtigste Hingucker ist die Kuppel: Sie ist nämlich oben offen, und zwar mit einem Durchmesser von neun Metern. Dieses sogenannte Ochsenauge (Ocolus) ist außer dem Eingangsportal die einzige Lichtquelle im Innenraum, die Kirche hat keine Fenster. Zum Glück regnet es nicht oft in Rom, aber doch kommt es ab und an vor und dann will man nicht darunter sitzen. Deshalb gibt es im exponierten Bereich auch keine Sitzbänke, sondern Abflusslöcher im Marmorboden. Damit beim Gottesdienst keine Pfützen entstehen, ist der Boden überdies zu diesen kleinen Öffnungen hin leicht abgesenkt.

Trotz Freiluftkuppel drang früher übrigens kein Regenwasser ins Kircheninnere. Das behauptet jedenfalls die Stimme im Audio Guide. Sie spricht von Tausenden Kerzen, die einst in der Kirche brannten und eine Art Hitzeschild erzeugten. Dadurch verdunsteten die Wassertropfen, bevor sie ins Gebäude gelangen konnten.

Wenn das stimmt, muss es für die Gläubigen ein toller Effekt gewesen sein.

Und noch einen Blick von oben:

Mehr zum Pantheon

Autoschau auf römischen Straßen

Nicht nur in Rom, aber eben auch in Rom ist der Straßenverkehr eine Sache für sich. An unübersichtlichen, vielspurigen Kreuzungen zum Beispiel gibt es kein Zaudern – man fährt einfach rein. „Wenn du wartest, wartest du immer“, grinst Stefano. Kein Deutscher kann das: geschmeidig ins Chaos, einfädeln, irgendwie geht es, ein Wunder. Wir kommen jedes Mal heil an, auch wenn es nie danach aussieht auf dem Rücksitz.

Fette Audis und Mercedes sehen wir kaum, nur Kleinwagen, und so gut wie jedes Fahrzeug hat Blessuren. Die Millionärskarossen parken im abgesicherten Modus auf privaten Grundstücken. Wir haben nur einmal gesehen, wie in der Luxusstraße Via Condotti eins herausfuhr. Ein paar Männer zogen hohe Eisentore auf und verscheuchten die Menschentraube davor, dann rollte ein hochglanzpolierter Wagen heraus. Ansonsten gibt es eben Wichtigeres als Autos. Gutes Essen zum Beispiel.

Auch das Parken soll erwähnt werden: Geparkt wird, wo ein Auto hinpasst. Parkverbotsschilder sind nur die berühmten Vorschläge. Einmal sehen wir einen Fiat, der auf der gestreiften Fläche im Zentrum einer Kreuzung abgestellt ist. Der Fahrer sei wohl ein Eis essen gegangen, mein Stefano, und nein, auch dieses Auto wird nicht abgeschleppt werden. So wenig wie die andern, die im unbeschränkten Halteverbot stehen. Deshalb ist Parken in Rom praktisch kostenlos (während Alkohol am Steuer streng geahndet wird). Ich habe den Eindruck, dass Italiener sowieso nirgends lange bleiben. Sie sind ständig unterwegs, und ein Auto ist bald wieder weg.

Ich mag dieses Improvisiationstalent und wie alles fließt, es ist so herrlich italienisch. Und zur Überraschung mancher Deutschen bricht der Stadtverkehr nicht zusammen!

Zwischenstationen

Bei unseren Streifzügen durch Rom ruhen wir gerne in einer Kirche aus. Man kann nicht glauben, wie viele monumentale und pompös ausgestattete Kirchen und Basiliken einfach so am Straßenrand liegen. In den Flaniermeilen stehen die Türen weit offen, sodass man beim Shopping eben mal abbiegen und ein paar Momente der Andacht erleben, oder sich einfach nur einmal hinsetzen kann.

Gewöhnungsbedürftig finde ich, dass in den Kirchen leise Musik im Hintergrund läuft, populäre Melodien wie das Ave Maria oder Adeste Fideles in der Nachweihnachtszeit. Vielleicht soll das die Touristen ansprechen in der Hoffnung, dass in eins der zahlreichen Kässchen gespendet wird. Nur so können die üppigen Kunstschätze erhalten werden vielleicht. Man kann dafür ein Heiligenbildchen mitnehmen oder eine Kerze anzünden. In der Kirche San Giacomo in Augusta z. B. muss man beim Hl. Antonius eins der zahlreichen Hebelchen umlegen, dann geht die entsprechende elektrische Kerze an. Es funktionierte aber erst beim vierten Versuch.

Dann habe ich lange zu ihm gebetet. Weil ich gerade einen der wichtigsten Menschen in meinem Leben verliere. Ich hoffe, der Hl. Antonius hilft uns.

Bitte anklicken = Groß!

Te Deum

Am Silvestertag sitzen wir im Petersdom und warten darauf, dass der Vespergottesdienst beginnt. Links von mir nestelt eine niedliche kleine Nonne mit ihrem Handy herum, verschickt WhatsApps, steht auf und filmt, telefoniert, eine Italienerin. Sie sitzt direkt am Mittelgang.

Es ist noch über eine Stunde Zeit, denn man muss früh dran sein, um an einem solchen Ereignis teilzuhaben. Wie groß alles ist. Heute werden hier 60.000 Menschen gemeinsam das Jahr ausklingen lassen, die zu spät gekommenen auf dem Petersplatz nicht mitgezählt. Ich betrachte die gewaltigen Kunstwerke von Bernini und Michelangelo, und tief unter uns liegt irgendwo der Apostel Petrus begraben. Gott scheint hierzusein, ich spüre ihn, und er ist groß. Viel größer, als ich ihn sonst wahrgenommen habe. Also gibt es ihn doch, hoffe ich und kann es gar nicht umsetzen, dass ich wirklich hier bin. Und fast direkt am Mittelgang.

Der Altar mit dem beeindruckenden Bronze-Baldachin von Bernini.
Darüber die Kuppel von Michelangelo.

Irgendwann beginnt der Einzug. Ministranten, Bischöfe, Kardinäle betreten die Basilika, und mitten unter ihnen ER. Der einen kleinen Renault fährt. Der in der Kantine zum Essenholen ansteht. Der in bescheidenen Räumen wohnt. Der Papst. Tausende Arme schnellen nach oben mit Handys, um Bilder zu erhaschen. Als Franziskus etwa zwei Meter neben uns vorbeischreitet, dreht sich die kleine Nonne plötzlich zu mir um, dreht dem Papst also den Rücken zu und hebt rasch ihr Handy hoch. Hat sie gerade ein Selfie gemacht? Ja. Hat sie. „Ich und der Papst“, wird sie stolz zu ihren Mitschwestern sagen.

Ein Chor mit überirdisch schönen Stimmen beginnt mit dem Lob-, Dank- und Bittgesang des Te Deum, im Wechsel singt die Gemeinde. Ich singe alle Lieder mit, auf lateinisch, wir haben ein Büchlein mit den Texten erhalten. Egal ob richtig oder falsch – ich möchte Teil dieser Gemeinschaft sein, auch wenn sie beim Anblick der ständig nach oben gereckten Handy-Hände fast ausschließlich aus Touristen zu bestehen scheint. Aber ich bin ja auch nicht besser. Ich will auch Bilder von diesem fantastischen Ort, und diesem fantastischen Papst.

Franziskus hält nach einiger Zeit eine Predigt auf italienisch. Ich mag seine Stimme so, und ganz bestimmt erzählt er uns von der Liebe, von der großen Liebe Gottes zu den Menschen, und wie wir es im Kleinen nachtun können.

Später wird er auf dem Petersplatz die abgesperrten Wege abschreiten, freudig, lachend, wie wir ihn aus dem Fernsehen kennen. Er wird sich viel Zeit nehmen und den Menschen die Hand reichen, kleine Kinder küssen. Auf großen Bildschirmen werden wir ihn sehen und uns mitfreuen. So geht das, mit der Liebe.

Essen wie Gott in Italien

Unser Freund fährt heute mit uns aus Rom heraus. Es geht etwa 30 km westwärts und wir sind am Meer. Wir betreten ein Restaurant direkt am Strand, hier gibt es nur Fisch und Meeresfrüchte, frisch gefangen. Stefano hält eine kurze Besprechung mit der Wirtin, danach kommt ein Gang nach dem andern. Ich esse sogar Muscheln und diese kleinen Tintenfische, die ich sonst nicht mag. Hier schon. Hier esse ich alles, es schmeckt zum Niederknien. Ich gieße mir von dem spritzigen Weißwein nach, wieder und wieder rollt die Bedienung den Servierwagen heran mit weiteren Köstlichkeiten. Irgendwann fürchte ich schon das leise Quietschen der Räder, weil mein Bauch soviel Nahrungszufuhr nicht gewöhnt ist. Aber da muss er heute durch.

Am Ende kommt die Rechnung auf etwa 40 EUR pro Person für zwei Stunden Essen. Inklusive Trinkgeld. (Ich kämpfte mit allen Mitteln, dass ich bezahlen darf). Wir sind eben nicht in der City.

Danach geht es zurück nach Rom, wo wir weiteressen müssen. In Italien bleibt man offenbar nicht den ganzen Abend an einem Ort. Stefano bringt uns in ein Cafe, in dem es ausschließlich Desserts gibt. Ich muss Bilder machen, zu verführerisch sind die Auslagen. Aber nicht nur die Optik ist perfekt, sondern auch die Qualität. Kein Römer würde irgendein gefärbtes Teigstück essen, versichert uns Stefano. Dolce vita ist in Italien ein hohes Lebensziel, und dazu gehört gutes Essen. Das beste Zeichen für ein Restaurant ist, wenn es von Römern besucht wird. Wenn die Qualität nicht stimmt, wird ein Geschäft bald schließen, sagt Stefano. Nur in der Innenstadt halten sie sich, Touristen essen alles.

Wir setzen uns an ein kleines Tischchen und Stefano bestellt klassisches Tiramisu für uns. Es schmeckt fein, sahnig, aber nicht fett und schwer. Dazu wird nur Wasser getrunken, erst danach gibt es Espresso. Am liebsten würde ich ja die kompletten Auslagen durchprobieren, aber mein Magen sagt: Nein.

Stefano findet indes, dass wir immer noch nicht genug gegessen haben und bringt uns zum Abschluss in die älteste Eisdiele Roms, die Gelateria Fassi. Es gibt sie seit 1880 und sie lieferte schon damals Eiscreme in die ganze Welt. Wir nehmen auch das noch, und das Eis ist fruchtig, cremig, nicht übertrieben süß, und mit einem Euro pro Kugel auch günstig.

http://www.gelateriafassi.com/wp-content/uploads/2016/05/IMG_1549.jpg

Derart vollgefressen dürfen wir ins Hotel zurück. Stefano kurvt uns durch die Nacht zurück in die Innenstadt von Rom. Mein Bauch fühlt sich trotz der Völlerei merkwürdig angenehm an, wie ein wärmender Freund. Gutes Essen muss nicht beschweren.

 

Das Leben der neuen Römer

Stefano bringt uns zu sich nach Hause. Er wohnt in einem 6-Familienhaus am Stadtrand von Rom, alle Parteien sind von Familienmitgliedern bewohnt: Stefano, Maamma, Schwester, Bruder, Onkel, Cousin. Das sei normal in Italien. Er zeigt uns stolz den großen Gemüsegarten, die riesige Garage mit Vespas, Segway, Motorrädern, aufgebocktem Cabrio-Oldtimer, Essensvorräten, einem leeren Aquarium und anderem Zeug. Alles ist picobello aufgeräumt.
An jeder verfügbaren Ecke im und ums Haus herum stehen etwa einen Meter hohe weiße Gipsstatuen. „Mein Onkel“, sagt Stefano und verdreht die Augen. Man wisse nicht was tun, er stelle überall diese Statuen auf. Kommt man vom Einkaufen zurück, ist garantiert irgendwo eine dazu gekommen.

Nun werden wir in die weitläufige Wohnung geführt. Wir lernen Stefanos zweite Frau kennen, eine warmherzige, schöne Italienerin. Den zehnjährigen Sohn kennen wir schon aus Deutschland, als seine Mutter noch lebte. Groß ist er geworden.

Stefanos Bruder kommt dazu, später ein Freund. Wir trinken Espresso, essen Kuchen, dann führt uns Stefano durch die Wohnung wie ein Schlossherr. Wir schauen viele Fotos an den Wänden an, ein ganzes Leben in Bildern. Im Zimmer des Kindes hängt ein Poster seiner verstorbenen deutschen Mutter. Wie schön sie war.

Dann müssen wir die Wohnung des Bruders besichtigen. Dort werden sogleich Waffen herausgeholt – Luigi ist Sportschütze. Pistolen, ein Jagdgewehr und ein Automatikgewehr werden hochgehoben, der Freund posiert für ein Foto, schimpft auf rumänische Immigranten, Gelächter. Ich nehme eine Pistole in die Hand, lasse mich aber nicht fotografieren und will nur sehen, wie es sich anfühlt. Die Waffe ist klein und überraschend schwer.

Zum Schluss geht es in die Wohnung der Mutter, die nicht zu Hause ist. Das macht aber nichts, wird uns gesagt. Wir bewundern die Einrichtung, alles ist gediegen und elegant, traditionell mit Spitzendeckchen und goldgerahmten Bildern, nicht zuviel und nicht zuwenig, aufgeräumt und fast abgeschleckt sauber ist es auch hier.

Zurück in Stefanos Wohnung wird unter lebhaftem Palaver Wein aus dem Keller geholt, wir trinken ihn aus kleinen Wassergläsern. Dann kommt die Pizza, Oliven aus dem eigenen Garten, Dies und Das. Im Fernseher läuft ein Trickfilm, der Junge sitzt davor und kichert. Er macht den Ton leiser, als Stefano ihn dazu auffordert. Es ist alles so unkompliziert hier.