Schlagwort-Archive: Abschalten

Fließen lassen

Von Montfort d’Alba nach Cissone, 17 km, 914 m rauf, 745 m runter.

Die Landschaft ändert sich allmählich. Die weich geschwungenen Hügelketten scheinen zusammenzurücken und es gibt nicht mehr so viele Weinberge, dafür mehr Haselnussplantagen.
Manchmal ist es heiß, manchmal staubig, manchmal geht es durch schattige Wälder, manchmal ziehen Wolken auf. Wir wandern bergauf und bergab.

Die Orientierung gelingt gut mit den ausgedruckten Wegbeschreibungen, den rot-weißen Markierungen, und im Zweifelsfall mit der App. Ich denke nicht mehr darüber nach. Wir werden ankommen, so viel ist sicher.

Die Ruhe dringt allmählich durch zu mir. Aus der Ferne sind gelegentlich Landmaschinen zu hören, in der Nähe das Zirpen der Grillen, der Wind in den Blättern, die knirschenden Steine unter den Wanderschuhen.

Am Wegrand schaukeln Schmetterlingswölkchen aus Bläulingen, die hier klein sind wie ein Daumennagel. Wir sehen auch viele Eidechsen, keine einzige Katze, und aus den eingezäunten Häusern rennt meist ein kläffender Hund eine Weile mit uns mit.

Auf solchen Wanderungen hört das Holterdipolter in meinem Hirn auf. Ich denke dann nur noch darüber nach, was ich gerade höre, was ich sehe und wo die nächste Abzweigung ist. Das reicht eigentlich immer, aber im Alltag vergesse ich es oft.

Zum Warmwerden

Bevor wir gestern Abend ins Pub gingen, haben wir zu Hause einen Whiskey getrunken. Wie die Kids, die sich zum „Vorglühen“ bei irgendeinem von ihnen treffen und zusammen bechern, weil’s Stimmung macht und billiger ist. Danach geht’s auf die Gass. Wie die Kids also standen wir gestern in der Küche herum, fühlten uns aber wie James Bond, denn wir schütteten nicht Wodka oder Jägermeister in uns rein, sondern hielten lässig ein Glas mit teurem Whiskey in der Hand. Schlückchen für  Schlückchen spülte das goldene Getränk den Stress des Tages hinunter und schon nach wenigen Minuten interessierte mich, was mein Partner zu erzählen hatte. Eine für Freitagabend  ungewöhnliche Freundlichkeit strömte aus mir heraus. Ich wurde gesprächig, wir unterhielten uns, lachten, der Abend fing ganz anders an als sonst.  Es war, als hätte ich an einem Wintertag im Hemd draußen gestanden und dann einen Mantel angezogen:  Ich spürte  keine Kälte mehr.

Wenn ich schon nicht rauchen darf, dann werd ich halt Alkoholiker, dachte ich. Nein, natürlich nicht, das war ein Scherz. Ich beginne nur gerade zu verstehen, wie es dazu kommen kann.



Rahmengedanken

Jeden Morgen gebe ich acht, die dicken schwarzen Käfer nicht zu überfahren. Sie krabbeln auf dem Radweg hin und her dort, wo er einerseits an einer Straße, andererseits an einem Maisfeld vorbei führt. Sonst sehe ich sie nirgendwo und ich frage mich immer, was die Attraktion sein könnte für die Tierchen. Gibt es Maiskäfer? Warum sind sie dann nicht im Feld?

Die Hitze liegt über dem Boden und riecht nach Kräutern und Heu, wenn sie beim Durchradeln aufstiebt. Bäume dagegen wehen kühl den Schweiß von der Haut. Deshalb fahre ich heute am Abend den Weg auf der anderen Straßenseite zurück, da ist es schattiger, und ich staune nicht schlecht: Dort, wo der Hain endet und die Sonne wieder übernimmt, sehe ich auf dem Boden mir bekannte schwarze dicke Käfer. Dabei gibt es hier kein Maisfeld, nur Wiese. Ich schaue über ein paar Büsche hinweg über die Straße – und auf der anderen Seite liegt das Maisfeld. Wer wandert hier wohin? Wandern sie überhaupt? Was lockt die Käfer an diese Stelle links und rechts einer stark befahrenen Straße?

Es ist gut, über solche Dinge nachzudenken. Sonst gäbe es ja nur Aufträge, Checklisten und Zeitdruck, ein Hecheln und Keuchen den ganzen Tag.

Fragen, die keine Antworten brauchen

Wie kann es sein, dass ich bei der Fahrt auf abschüssigem Weg manchmal in die Pedale getreten muss, während das Rad bergauf fast von selbst läuft? Richtig. Es kann nicht sein. Geht ja gar nicht. Es ist wohl so, dass unter bestimmten Bedingungen die Optik uns einen Streich spielt. Was aussieht, als gehe es leicht bergab, führt in Wirklichkeit leicht bergan und umgekehrt. Welche Merkmale zur Orientierung müssen fehlen, damit nicht unsere Augen erkennen, ob es rauf oder runter geht, sondern unsere Oberschenkel?

Außerdem bin ich noch nicht dahinter gekommen, woher an einer bestimmten Stelle meines Wegs zur Arbeit ein Duft strömt wie aus einem gewaltigen Blumenbouquet. Es stehen dort nur ein paar Bäume herum, und sie blühen nicht. Heute habe ich kurz angehalten. Es sind Linden, glaube ich, und im Laub verstecken sich kleine, grüne Fruchtstände. Oder sind das Blüten?

Nächste Frage: Warum erinnert mich ein bestimmter Luftzug an Wanderungen, die ich als 15jährige während eines Kuraufenthalts in Bayern unternahm? Ist es die feuchte Wärme wie in jenem verregneten Sommer? Der Geruch nasser Bäume? Oder der Wunsch, in diesem Augenblick hier sein zu wollen und nirgendwo anders, so wie damals?

Nur über solche Dinge denke ich nach, wenn ich morgens zur Arbeit radle und abends wieder heim. Und das ist sehr gut so.