Schlagwort-Archive: Auferstehung

Auferstehung

ihr fragt
wie ist
die auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ihr fragt
wann ist
die auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ihr fragt
gibt’s
eine auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ihr fragt
gibt’s keine auferstehung der toten?
ich weiß es nicht

ich weiß
nur
wonach ihr nicht fragt:
die auferstehung derer die leben

ich weiß
nur
wozu Er uns ruft:
zur auferstehung heute und jetzt

kurt marti
(Schweizer Pfarrer und Schriftsteller)

 

Florentiner_Dom_innen (3)

 

Auf Ostern

von Notker dem Stammler

Dem aus Grabesnacht
Auferstandnen Heiland huldigt die Natur:
Blum und Saatgefild
Sind erwacht zu neuem Leben;
Der Vögel Chor
Nach des Winters Rauhreif singt sein Jubellied.
Heller strahlen nun
Mond und Sonne, die des Heilands Tod verstört,
Und im frischen Grün
Preist die Erde den Erstandnen,
Die, als er starb,
Dumpf erbebend ihrem Einsturz nahe schien.

(aus dem Lateinischen von Paul von Winterfeld)

 

Man mag an Gott und die Auferstehung und all das glauben oder nicht.
Ein tröstlicher Gedanke ist es allemal.

Notker I. von St. Gallen, aufgrund einer leichten Sprachbehinderung durch einen Zahnfehler auch Notker Balbulus oder Notker der Stammler genannt, war ein bedeutender Gelehrter und Dichter. Er wurde um 840 in der Gegend von Toggenburg geboren und starb  912 in St. Gallen. Sein Gedenktag ist der 6. April.

Abb.: (c) Sylvia W.

Am dritten Tage auferstanden

Die Sache mit dem neuen Leben nach dem Tod nicht nur für Jesus, sondern für jeden von uns: es wundert nicht, dass ein gebeugtes Volk einst solchen Trost entwickelte und noch weniger, dass Herrscher und Institutionen nichts dagegen hatten. Menschen, die nach dem Sterben auf ein Paradies spekulieren, sind leidensfähiger. Mucken weniger auf. Ertragen, was ist. Der Glaube an die Auferstehung entstand kaum aus religiösen Gründen, man muss sich nichts vormachen. Ist das alles?

Ach ja, der Tunnel. Das Licht am Ende des Lebens, die Wärme, der Friede, von der Rückkehrer aus der Randzone des Sterbens berichten. Erlebnisse, die sich immer wieder ähneln. Halluzinationen durch Sauerstoffmangel im Gehirn, sagen die Wissenschaftler.

Vielleicht kommt nach dem Tod tatsächlich nichts. Besser also aus dem Leben schöpfen und satt werden davon. Und wenn doch etwas kommt? Wenn das, was da kommt, womöglich mit dem Leben davor zu tun hat? Es kann nicht schaden, mit dem Diesseits gut umzugehen. Spuren zu hinterlassen, die Ja sagten zur Welt. Denn wir wissen vieles, aber nicht alles.

.

Interessant dazu:

http://www.br-online.de/bayern2/iq-wissenschaft-und-forschung/iq-auferstehung-norbert-reck-ID1269205470792.xml

Ostergebet

Schenk mir o Gott
ein Stück Auferstehung
aus Deiner Auferstehung
dass mein Leben jeden Tag
neu beginnen kann
hinter  fortgerücktem Stein
in geheimnisvoller Erfahrung
deiner Gegenwart auf  Wegen
in den kommenden Tag

Schenk mir o Gott
ein Stück Auferstehung
aus der Erkenntnis der Frauen
am leeren Grab
dass ein Leben in der Begegnung
mit Dir Auferstehung meint
ein Aufbruch aus Sinnlosigkeit
Leere und Tod in ein neues
Erkennen Denken und Sein

Annemarie Schnitt