Rigips-Platten. Ich starre auf Rigips-Platten an der Zimmerdecke, darin zwei kreisrunde Bohrlöcher im Abstand von etwa einem Meter. Aus ihnen ragt jeweils eine kurze Metallstange: eine davon zentrisch, wie es sich gehört, die andere drückt sich hart an den Rand ihres Lochs, das offenbar nicht korrekt ausgemessen worden war. Außer mir stört das wahrscheinlich keinen.
Die beiden Stangen gehören zu einer Konstruktion, die ein größeres Rechteck aus Metall an der Zimmerdecke bildet. An ihrem Ende – also zu meinen Füßen – hängen rote Seile herunter, auf dem Aufkleber an einer Kunststoffverkleidung darüber steht „STOP. Nicht auf dieser Seite trainieren.“ Das war auch nicht mein Plan. Eine Therapeutin drückt auf schmerzende Schultermuskeln, sie zieht und dehnt meinen Arm und ich muss nur daliegen und zur Decke starren, wo eine Stange nicht zentrisch aus dem für sie gefertigten Loch im Rigips ragt.
Heute hatte ich den ganzen Tag technische Übersetzungen auf dem Tisch. Gefährliche Filterköpfe mit zurückschlagenden Ventilen und andere Innereien von Automobilen, galvanische Elemente in Rundzellenform und Stahlrahmengestellen für Multimediaschränke. Dann, am Abend, liegt man bei der Krankengymnastik und macht sich Gedanken darüber, ob unzentrisch auf Englisch übersetzt werden kann. Und dass da jemand falsch abgemessen hat.