Schlagwort-Archive: Lesen

Zimmerreise 02/2021: E wie eReader

Wer Kinder hat, ist mit neuen Technologien oft besser ausgestattet als Menschen ohne Kinder. Selbst wenn man offen ist für Innovationen, hat das Leben doch auch ohne Twitter, Alexa und eReader funktioniert, und zwar einwandfrei. Meist ist das Ergebnis entsprechender Überlegungen deshalb: Kein Bedarf.
Dachte ich.

Aber ich habe eben Kinder, deshalb nutze ich wenigstens Instagram, ein bisschen Facebook und seit Jahren einen eReader. Nicht weil ich es wollte, sondern weil die Tochter es so wollte. Sie weiß immer, was ich brauche.
Wenigstens folgte ich nicht ihrem Rat, ein Kindle anzuschaffen – man muss dem Online-Riesen nicht noch mehr in den Rachen werfen. Es wurde also ein Tolino, das mit allen eBook-Anbietern außer eben dem einen kompatibel ist.

Das Gerät kam und was soll ich sagen? Ich hatte gerade ein paar Bücher heruntergeladen, da schlug bei uns der Blitz ein und wir hatten fast drei Wochen kein Internet. Mein damaliger Lebenspartner hatte wochenlang schlechte Laune, ich ein Tolino. Mir fehlte nichts.

Früher dachte ich, ich brauche beim Lesen etwas zum Anfassen, Bücher eben.
Dann entdeckte ich: Den eReader fasse ich auch an! Er liegt immer in Sichtweite, kriegt gelegentlich einen neuen Aufkleber und statt eines vollgestellten Bücherregals gibt es in meiner kleinen Wohnung eine Bücherkartei.

Bücher als Identifikationsmerkmal
Auch bei manchen Freunden und Bekannten sehe ich weniger oder gar keine Buchreihen mehr an der Wand. Sind Bücher als Statussymbol am Verschwinden? Ist das Angebot: „Schau, was ich gelesen habe und du weißt, wer ich bin“ noch zeitgemäß?
Wobei das Ausstellen von Büchern nicht nur für Besucher gedacht ist, sondern mehr noch für einen selbst: „Das habe ich gelesen. Das also bin ich.“
Bei mir war es jedenfalls so.

Dahin! Ich habe keinen Platz mehr für Bücher, und heute möchte ich den eReader nicht mehr hergeben. Schon dass ich die Schriftgröße verändern kann und das Lesen am Abend durch die Beleuchtung weniger anstrengt, ist unschlagbar. (Mein Gerät hat einen Blaufilter, sodass Einschlafstörungen höchstens durch meuchelnde Romanfiguren auftreten.)
Was ich gelesen habe, sehe ich im „Gelesen“-Ordner des Readers.

Technologie
eReader haben kein LCD-Display wie Smartphones oder Laptops, wo das Bild durch Flüssigkristalle und Licht erzeugt wird. Es sind winzige Kügelchen, die mit weißen und schwarzen Pigmenten gefüllt sind. Sie werden elektrisch gesteuert und ordnen sich zum jeweils gewünschten Schriftbild an. Man liest wie auf Papier, und zwar auch in der Sonne.

Bücher oder eReader – was ist besser für die Umwelt?
Eine Freiburger Studie kommt zu folgendem Ergebnis: Ein eReader mit E-Ink-Display benötigt gleich viel Energie wie 10,76 Bücher aus Frischfaserpapier bzw. 24,98 Bücher aus Recyclingpapier. Was die Herstellung betrifft, ist man also ab zehn Büchern pro Jahr mit einem eReader umweltfreundlicher. Und der Betrieb? Mein Akku läuft wochenlang, obwohl ich jeden Tag lese.

Allerdings sind in keinem Buch der Welt wertvolle und seltene Metalle verbaut, deren Abbau wegen freigesetzter Giften fragwürdig ist. Ob dabei Kinder mitarbeiten müssen, wissen wir auch nicht. Das spricht gegen den eReader, keine Frage. Und gegen ein Handy, Tablet, Laptop, PC, Navi, usw.
Ich halte es so, dass ich ein Gerät (egal welches) benutze, bis es auseinanderfällt, also so lange wie irgendmöglich. Ich muss keine neue Versionen haben, solange die alten noch tun.
Studibuch – „Digital vs. gedruckt – wie ökologisch sind eBook Reader?“

Eins ist aber unabhängig vom Lesen auf Papier oder einem Display: Gute Bücher enden nicht mit der letzten Seite. Sie begleiten uns noch lange Zeit!

 

Zimmerreise? Was ist das denn?

(562 Wörter)

Kein Netz auf dem Balkon!

Unser WLAN ist ein Stubenhocker. Es funkt fleißig in der Wohnung herum, doch bis auf den Balkon schafft es nur eine winzige Abordnung an Datensignalen. Nicht genug jedenfalls, um am Internet Freude zu haben. Da aber Sommer ist und das Leben mehr im Freien stattfindet, lasse ich das Tablet eben drinnen und nehme lieber Bücher mit nach draußen (die Ladezeiten der Seiten sind unschlagbar, auch auf dem Balkon). Deshalb ist es zurzeit ruhig in meiner Bloghütte.

WLAN
Sonnige Sonntagsgrüße und bis demnächst!

Reduktion

Auf alles muss man warten, und in den meisten Fällen lohnt es sich nicht einmal. Ich rede von meinem Tablet, das ich mal tunen sollte, obwohl Windows 8.1 drauf und das Ding relativ neu ist. Ich kenne mich mit Flottmach-Programmen aber nicht aus, und auf Windows 10 hochzurüsten trau ich mich auch nicht, obwohl es angeblich schneller arbeitet. Ich kenne aber jemanden mit massiven Problemen damit, also müsste ich auf vorher ein System-Backup machen. Wie geht das nochmal? Mensch, ich bin Anwender, ich will sowas nicht können müssen und die Elektronikindustrie hat komplett verpennt, dass vor dem Bildschirm normale Leute hocken und keine Nerds.

Jedenfalls ging mir bei meinem Tablet das Warten auf den Seitenaufbau und auch die oft nur angefressenen Inhalte auf die Nerven, und so bin ich seit einiger Zeit ein häufig gesehener Gast in der örtlichen Bücherei. Ich hole mir Werke wie Fotografie für Dummies, Kunst in Oberschwaben, ein Bildband über Klecksbilder. Die blätter ich dann durch und stelle fest: Man muss nicht warten. Man schlägt eine Seite auf und sie ist sofort da, ohne LAN, WLAN oder Akku, einfach so. Schon das begeistert mich jeden Abend. Aber dann fehlen auch die Links, die Verlockung, rasch etwas Relevantes zu lesen, und dann etwas Relevantes zum Relevanten und dann noch die Nachrichten und die E-Mails und der Wetterbericht, bis ich am Ende vergessen habe, was ich wissen wollte, oder es interessiert mich nicht mehr.

Bei Büchern bleibt man dabei. Nach einer Stunde weiß ich zu einem Thema mehr. Ich verbiete mir auch, fragliche Stellen im Internet zu googlen.  Manches weiß ich dann eben nicht, und das ist ungewohnt. Ich habe aber festgestellt: Es passiert nichts, wenn man etwas nicht weiß. Ich muss kein Staatsexamen ablegen, und es ist grotesk schön, nicht alles wissen zu müssen.

Wir hatten es relativ einfach. Wieso haben wir es mit Computern so kompliziert gemacht?

Schmöker

Mit Feuer in den Adern erforscht ein Arzt aus Schottland die Krankheiten von Minenarbeitern in Wales. Es gibt Klippen, Irrungen und Mauern, gegen die er rennt – der Mann lässt sich trotzdem nicht verscheuchen von seinem Weg. Mit gestreckter Faust stapft er voran und schaufelt zur Seite, was ihn aufhält. Bisher jedenfalls.  „Die Zitadelle“, von A. J. Cronin.

Ich lese dieses Buch gerade und denke: Ich möchte nichts mehr meistern. Auf meinem Weg achte ich nur noch darauf, nicht angerempelt zu werden. Umso gieriger schwebe ich hinein in diese Geschichte, früher war ich auch mal so. Es gibt für alles eine Zeit.