Schlagwort-Archive: Military Road

Immer an der Wand lang

2. Tag – Newburn – East Wall Houses

Das Wichtigste zuerst: Meine Beine spüre ich natürlich schon nach der gestrigen Wanderung über 18 km. Es zieht etwas in den Waden. Womit ich aber nicht gerechnet hatte, sind die enormen Schmerzen in den Schultern! Ich konnte kaum noch die Arme heben, als ich den Rucksack abgenommen hatte. Dabei war nichts Überflüssiges drin: Regenjacke, Kamera, Geldbörse, Lunchpaket, Brillen. Zum Glück hatte unsere Unterkunft eine Badewanne und der geliebte Brite Voltaren mitgenommen. Vorsichtshalber ertränkte ich den Schmerz aber später noch im Pub mit zwei Pint Bier, so dass ich heute morgen mit leichten Restschmerzen in den Schultern und einem Dappschädel aufgewacht bin.

Aber Schluss mit dem Gejammer, wo sind wir denn? Wegen ein bisschen Schulter so ein Aufhebens zu machen. Jetzt werden die Schuhe geschnürt, und los gehts.

.

Der Weg führt uns heute noch einmal eine Zeitlang am River Tyne entlang, nun aber in idyllischer Naturbelassenheit ohne Industrie.

Danach geht es bergauf in eine gepflegte Ortschaft: Heddon-on-the-Wall.

Hier sehen wir zum ersten Mal Überreste der originalen Mauer des Hadrianwalls.

Weiter geht es über Felder …

… Wälder …

… und Wiesen. Wir durchstreifen eine ländliche Gegend mit den typischen englischen Bauernhöfen.

Dann erreichen wir den Wall. Allerdings sehen wir keine Mauer, denn die Steine wurden hier entweder im einen oder anderen Farmerhaus der Umgebung verbaut, oder als Fundament für die Straße verwendet, die direkt auf dem Wall verläuft: die Military Road. Sie wurde im 18. Jahrhundert von General Wade angelegt als Abschnitt eines Transportwegs zwischen Newcastle und Carlisle. Wade nutzte einen Teil des Hadrianwalls (von Heddon-on-the-Wall bis Greenhead), weil er hier eben verlief. Die zum Wall aufgeschüttete Erde mit Gräben links und rechts ist z.T. noch deutlich zu sehen.

Links hinter dem Wall verläuft die Straße.  Die Mauer ist eine Trockenmauer und ist nicht antik.


Der Hadrian’s Way führt lange Zeit neben der Military Road auf dem Hadrianswall entlang. So idyllisch, wie es hier aussieht, ist es von der Akustik her deshalb nicht: Auch wenn man die Fahrzeuge auf der Straße meist nicht sieht – zu hören bekommen wir sie doch. Uns wird bewusst, wie laut Verkehrslärm eigentlich ist.

Hadrian war ein römischer Kaiser (76 bis 138 n. Chr.), der sich nicht auf Kriege, sondern auf den Erhalt des Reichs und mehr Wohlstand für die Menschen konzentrierte. Es war eine überwiegend friedliche Zeit unter seiner Herrschaft.
Er ließ eine Grenzmauer zwischen dem Römischen Reich und dem heutigen Schottland errichten, um den Personen- und Warenverkehr zu überwachen.
Zu erwähnen ist Hadrians große und tragische Liebe: Sie galt Antinoos, einem griechischen Jüngling, der schon im Alter von etwa 20 Jahren unter ungeklärten Umständen starb. Nach seinem Tod ordnete Hadrian im ganzen Reich die kultische Verehrung und Anbetung seines Geliebten an (Quelle: Wikipedia).
Die verklemmten Zeiten begannen erst später.

Wanderung am Hadrianswall:
Tagesstrecke: 15,7 km in ca. 6 Stunden
Bisher gelaufene Strecke: 34,3 km
Reststrecke: ca. 100 km

Zurück zum StartWeiter zur nächsten Etappe