Schlagwort-Archive: Physik

Regentropfenrätsel

Wer viel Zeit zu Hause verbringt, hat viel Zeit zum Nachdenken. Fragen treten auf, von denen sich manche beantworten lassen, andere nicht. Jedenfalls nicht von mir.

Zum Beispiel beschäftigt mich die Windschutzscheibe meines Autos: Warum sehen bei Regenwetter die Wasserperlen innerhalb der Scheibenwischerfläche anders aus als außerhalb? Dort, wo die Scheibenwischer nicht hinkommen, sitzen winzige Tröpfchen sauber nebeneinander. Wo dagegen gewischt wird, sieht es auf der Scheibe etwas ungeordnet aus. Nass halt, aber ohne System.

Das Bild entstand nach durchregneter Nacht, bevor ich den Motor startete. Scheibenwischerwasser habe ich seit Wochen oder Monaten nicht benutzt, ich weiß gar nicht, ob noch etwas drin ist. Das Glas müsste also außen eine einheitliche Oberfläche haben. Warum formen sich dann scharf abgetrennt unterschiedlich aussehende Wasserperlen? Weiß das jemand?

Phänomene des Alltags

Wochenlang rätselte ich im Büro, warum die Plastikflasche, mit der wir aus der Küche das Wasser zum Gießen holen, sich im oberen Drittel immer mehr krümmt. Es ist eine Mineralwasserflasche aus dem Supermarkt, 1,5 l. Wie kann es sein, dass Leitungswasser ihre Form verändert, und warum nur oben? Welches physikalische Gesetz ist die Ursache für dieses Phänomen? Die Antwort gibt mein Kollege. Er holt das Wasser aus dem näher gelegenen Toilettenraum, und dort passt die Flasche nicht unter den Wasserhahn. Deshalb biegt er sie immer um.

Aber was ist mit meiner Gießkanne, die ich beim Aufräumen auf dem Balkon in ähnlichem Zustand vorgefunden habe? Sie überwinterte leer und mit Luft zum Atmen, also unverklemmt. Waren wenigstens hier höhere Mächte mit substanziellen Folgen durch Restwasser und Frost am Werk?

Woher kommt der Knick im Gießrohr?