Schlagwort-Archive: Tod

Die Allee

Wenn ich einmal durch diesen Tunnel gehe, dann soll er so sein wie diese Allee. Die Kronen der Baumreihen schließen sich über mir, Licht fließt durch das Laub, auf den Feldern liegt dicker Wildkräuterflaum. Es riecht wie nach einem Regenschauer.

Wenn ich durch diese Allee gehe, sind auch andere Menschen unterwegs: zu Fuß oder mit dem Rad machen sie sich auf den Heimweg nach einem langen Tag. Ich bin nicht allein, und das ist gut. Weiter vorne, am Ende der Allee, wird es hell. Vielleicht wartet dort jemand, doch das ist nicht wichtig. Ich setze einen Schritt vor den andern, höre die Vögel singen, es ist ein warmer Tag.

So träume ich manchmal, wenn ich auf dem Weg von der Arbeit nach Hause durch diese lange Allee radle. An ihrem Ende befindet sich ein kleiner Friedhof. Neulich standen wieder Menschen an einem offenen Grab, die Sonne schien ihnen auf die Schultern.

 

 

Meeres Stille


Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Fischer
Glatte Flächen ringsumher.
Keine Luft von keiner Seite!
Todesstille fürchterlich.
In der ungeheuern Weite
Reget keine Welle sich.

Johann Wolfgang von Goethe

Der Zufall (?) will es, dass ich kurz nach dem plötzlichen Tod eines Kollegen auf dieses Gedicht stieß. Seither lese ich es jeden Tag und verstehe das Meer hier als Sinnbild des Lebens. Vielleicht fühlt man sich wie der Fischer, wenn man hinübergegangen ist.

 

Schockstarre

Vor einer Woche rief ich am Freitag den beiden Kollegen bei mir im Büro ein „Schönes Wochenende“ zu. „Dir auch!“ kam es gutgelaunt zurück.
Am Montag darauf war nur noch einer da.
Der andere ist tot.

Mitte Vierzig ist er geworden. Ob es ein Herzinfarkt war, ein Schlaganfall oder etwas anderes, wissen wir nicht. Der Kollege war fröhlich, umtriebig, pfiffig. Er arbeitete hart, sorgte aber auch für Ausgleich: In der Freizeit war er aktiver Musiker, Sportler und fleißiger Helfer bei Veranstaltungen. Ein Hans Dampf in allen Gassen.

Vielleicht wäre er noch am Leben, wenn er seine anstrengende Arbeitsstelle hingeworfen hätte. Wenn er zu Hause mehr entspannt hätte. Wenn er häufiger den Arzt aufgesucht hätte.
Hätte, hätte, Fahrradkette.

Vielleicht gibt es aber auch ein Schicksal und etwas in ihm wusste, dass er nicht so viel Zeit haben würde. Vielleicht hat er deshalb so viel in sein Leben gepackt.

Ich sitze im Büro, sein Platz ist leer, eine Kerze brennt auf seinem Schreibtisch. Es sieht immer noch aus, als käme er gleich um die Ecke. Ich höre seine Stimme, sehe sein lachendes Gesicht. Mir ist zum Heulen. Ich möcht gar nicht rüberschauen.

 

Lebenskonzept

Neulich bei Netto: Die stark blondierte Kassiererin zieht Waren über den Scanner, eine ältere Kundin räumt eins nach dem andern in den Einkaufskorb.
„5 mal Sahne!“ ruft die Kassiererin fröhlich. „Da hamse zugegriffen. Recht so, ist’n günstiges Angebot.“
„Ach wissetse,“ sagt die ältere Frau, „ich kauf immer so viel Sahne. Mein Kätzle schleckt halt nix anderes. Milch lässt se stehen.“
„Na, die wird aber verwöhnt!“ lacht die Kassiererin.
„Naja“, meint die Frau lapidar, „wenns mal aus ist mit mir, kann ich ja nix mitnehmen. Soll des Miezle doch seine Sahne haben, wem schadets schon, gell?“

*

Nach dieser Maxime lebte auch mein Stiefvater. Heute ist er im Alter von 89 Jahren friedlich eingeschlafen. Gott hab ihn selig.

Abschied

pennines

Die Mutter des geliebten Briten ist tot. Sie starb vor wenigen Tagen mit 92 Jahren. Man denkt, angesichts dieses Alters darf man nicht klagen – als gäbe es bei Hochbetagten keinen Grund, traurig zu sein. Ich kenne sie als reizende, zierliche alte Dame, die das Leben mit Humor nahm und gerne lachte. Bis vor einigen Jahren bereiste sie noch regelmäßig alle möglichen Länder, bis ihre Begleit-Freundinnen nach und nach verstarben oder den Strapazen nicht mehr gewachsen waren. Einmal kam das Gespräch auf frühere Zeiten und sie erzählte, dass sie im Krieg zweimal ausgebombt wurde, dass aber trotzdem gelegentlich kleine Tanzabende stattfanden und sie für ihr Leben gern dort hinging. Sie war neugierig auf die Welt, auf die Menschen und machte bis zum Schluss aus allem das Beste. Good-bye, Lily.

Besuch bei der alten Dame

Neulich in Liverpool bei der Mom des geliebten Briten: Wir wissen nicht mehr, was wir mit ihr reden sollen, sie kann keine einzige Frage beantworten. Nicht einmal, was es vor einer halben Stunde zum Lunch gegeben hat. Immer wieder schaut sie sich um und fragt, was sie hier wollte. „Am I right here?“

Der Brite bemüht sich weiter um seine Mutter, ich steige irgendwann aus. Mein Blick wandert durch die Visitor Lounge. Ein paar leere Sessel stehen herum, es sind keine weiteren Besucher anwesend. Vom Fenster her dringt kühle Luft herein, draußen fährt eine Ambulanz vor. Neben der Tür befindet sich eine verglaste Wand, durch die man in den angrenzenden Raum bicken kann. Dort sitzen sechs oder sieben BewohnerInnen dieser Pflegeeinrichtung an einem Tisch und essen. Eine von ihnen – die einzige Afro-Britin – weckt Erinnerungen in mir. Noch vor einem Jahr saß meine Mutter genauso da: schweigend, den Kopf leicht zur Seite geneigt. Als denke sie über etwas nach.

Die Tochter hilft der Frau beim Essen. Dann steht sie auf und macht ihr die Haare: löst Zöpfchen, kämmt das grauschwarze Gekrissel, nimmt sich mit kleinen Seitwärtsschritten den ganzen Kopf vor und flicht die Zöpfe neu. Als alles fertig ist, sieht die Mutter aus wie eine altehrwürdige Fürstin aus der Antike. Sie spricht während der ganzen Zeit kein Wort. Ein wenig schief sitzt sie im Rollstuhl und lässt sich nun von der Tochter aus dem Raum hinausschieben, blicklos, als sei ihr Geist schon ein Stück vorausgegangen.

Heute jährt sich der Todestag meiner Mutter zum ersten Mal.

Liverpool

 

Vom Inneren und Äußeren

Manches im Leben lässt sich nicht sagen. Manches lässt sich nicht zeigen und glaubhaft machen. Wenn ein Mensch aber stirbt, kann es noch einmal eine Kommunikation geben, und dann wird alles klar. Das kann heilend sein, bei mir jedenfalls, nach dem Tod meiner Mutter. Ich überlege gerade, warum es im Leben nicht ging. Ich habe ja nichts Neues erfahren, als sie gegangen war. Es ist nur etwas weggefallen. Es ist, als ob ihr ein schwerer Mantel abgenommen worden wäre, und da sah ich das goldene Kleid mit den Herzen darauf. Sie trug es wohl schon immer.

Eins habe ich gelernt seither: Man kann einen Menschen auch anders sehen. Man kann ihn sich vorstellen, als verstellte nichts Äußeres die Sicht. Doch dieser Blick fällt auch wieder schwer, denn womöglich müsste man dann verstehen oder – schlimmer noch – verzeihen.  Das bringt die Dinge durcheinander, und drum will ich es auch nicht wissen. Nicht bei allen jedenfalls.

Willkommen

Wenn ich an meine Mutter denke, sehe ich sie kleiner, heller und weicher als früher. Sie befindet sich in einem langen Warteraum, an dessen äußerstem Ende sich eine Tür befindet. Dahinter ist Licht. Sie ist aber noch nicht durchgegangen, denn ich pfeife sie jedes Mal zurück, wenn sie das versucht. Dann kommt sie wieder nach vorne, wo ich sie sehen kann. Würde sie ins Licht gehen, wäre sie weg, und das kann sie später noch tun. Sie hat ja viel Zeit.

Außerdem ist da vorne etwas los. Meine Mutter hat sich über eine nebelartige Brüstung gebeugt und streckt die Hand nach unten. Dort schwebt seit Tagen eine andere Frau. Ihr Körper ist groß, fest und ganz glatt. Sie schaut unsicher nach oben und versucht, den Rand zu erreichen. Meine Mutter lacht und strahlt in goldenen Farben, versucht, die Frau hochzuziehen. So turnen die beiden eine Zeitlang herum und strecken die Hände nacheinander aus. Dann hat die Frau den Rand erreicht. Sie hält sich fest und wird nach oben kommen, vielleicht einen anderen Raum aufsuchen. Im Moment muss sie sich erst orientieren.

Diese Frau ist nun im selben Jahr wie meine Mutter geboren und gestorben. Sie bedeutet mir viel und ich hoffe, sie findet bald ihren Platz, und dass es ihr gut geht. Aber eigentlich zweifle ich nicht daran, denn meiner Mutter geht es ja auch gut.

Offenheit Abb. © Ursula Holly

Ich wünsche mir so sehr, dass sie da oben sind, dass ich sie wirklich sehe, dass ich mir das nicht einbilde und in Wirklichkeit ist gar nichts.

Das brennende Archiv

menschen gedenken eines menschen.
herz – brennendes archiv!
es ist erinnerung der engel;
erinnerung an alte gaben.
die formel tod, die überfahrt –
die wir zu übersetzen haben.

(Thomas Kling: Das brennende Archiv)

Gefunden in der Frankfurter Anthologie der FAZ, hier gibt es auch eine Interpretation.

Feuer

 

 

Es lebt

Auf dem Grab meiner Mutter ist eine Steinplatte vorgesehen. Ich habe auch schon organisiert, wer sie anfertigen wird, es ist alles besprochen. Mit einer solchen Platte ist das Grab immer aufgeräumt, man braucht nur im Herbst gelegentlich die Blätter abkehren, fertig.

Aber nun sind die Blumen noch da. Meine Mutter ging vor fünf Monaten, und die Pflanzschalen blühen immer noch, als gäbe es kein Morgen. Das Grab wächst und lebt. Ich lasse jetzt noch keine Steinplatte darauf legen.

Grab

Immer wieder anders

Auf dem Friedhof ist es nie langweilig. Meine Mutter hat nämlich Glück: Sie liegt am Rand eines Gräberfelds und neben ihr wartet eine Wiese auf neue Bewohner. Heute kam wieder jemand dazu. Ich weiß nicht, wer es ist, es liegen nur hingestreute Blumen im Gras. Urnengräber sind weniger konventionell als Sarggräber – manche haben eine Einfassung, andere nicht, manche haben Blumenschalen, andere Rasen, manche haben Marmorplatten, andere Herzchen – aber nur ein paar Blumen? Das seh ich zum ersten Mal. Kein Kreuz, kein Name, kein Nix.

Nicht weit davon wurde auf einem Grab die Bepflanzung entfernt und ein Hebekran steht jetzt breitbeinig darüber. In seiner Mitte baumelt eine Steinplatte, die sich ihren Einsatz wohl anders vorgestellt hat. Aber Geduld. Die Arbeiter sind nur in die Mittagspause gegangen.

Hier bleibt nichts, wie es ist, und das mag ich. Es riecht auch nicht nach Wundverbänden und überheizten Zimmern, sondern nach Bäumen und Gras, und Blüten leuchten in den schönsten Farben. An heißen Tagen sind abends so viele Menschen mit Gießkannen unterwegs, dass man eine ausufernde Grillparty mit ihnen feiern und ein bisschen über das reden könnte, was man erlebt hat. Wenn aber wenig Leute da sind, weiß man, dass es bald zum Regnen kommt. Ganz allein war ich hier noch nie. Und meine Mutter ist ja auch da.

Rudolf Bartels FriedhofsbildRudolf Bartels, „Friedhofsbild“
zu sehen im Schloss Achberg – „Aufbruch ins Freie“

 

Check out your daily hearts

Meine Mutter hat einen Link geteilt. Auf Facebook. Das tut sie jeden Monat, auch jetzt noch, drei Wochen nach ihrem Tod. „Give hearts“ ist offenbar ein Service, bei dem sie sich einmal angemeldet hat und der sich automatisch einträgt. Ich wusste gar nicht, dass das geht.

Heute hat sie Geburtstag. Oder hätte. Nein hat – geboren ist sie ja immer noch, auch wenn sie diesen Tag nicht mehr feiert. Mehrere Leute haben ihr auf Facebook gratuliert. „Alles Gute fürs neue Lebensjahr, ich hoffe es geht dir gut“.

Wie lösche ich eigentlich ein Facebook-Profil? Irgendwo habe ich ihre Passwörter gesehen, aber wo? Und wann wird es aufhören, dass ich ihre Unterlagen durchforsten muss?

 

Tulpen-pink2 (low)
© Ursula Holly

Fast wie früher

Wenn es heiß ist, muss man auf dem Friedhof Blumen gießen. Wär ja schade um die teuren Pflanzen in den Schalen, und es würde auch aussehen, als läge hier jemand ohne Bedeutung, allein und vergessen, von dürren Pflanzen bedeckt. Ich gehöre jetzt also zu denen, die sagen: „Ich komm grad vom Friedhof.“ Das kenne ich bisher nur von alten Frauen mit Übergewicht. Ich weiß nicht wieso Übergewicht, es muss Zufall sein, dass ich nur solche Frauen kenne, die vom Friedhof reden. Ich selbst bin noch nicht so alt wie diese und Übergewicht habe ich auch nicht, aber der Friedhof ist schon da. Wenigstens bis eine Steinplatte angefertigt ist, werde ich bei heißem Wetter gießen müssen.

Neben dem frischen Grab meiner Mutter entstehen immer neue Gräber. Jedes Mal, wenn ich hingehe, sieht es anders aus. Es ist noch Platz. Es sind auch immer Leute da, die ebenfalls gießen oder Gräber richten, mit der Zeit wird man sich kennen. Es ist eine neue Gemeinschaft. Die blumengießende Friedhofsgemeinschaft. Aber traurig ist es nicht, es ist, wie es ist. Auf dem Friedhof stelle ich mir meine Mutter immer so vor, wie sie früher war, als sie noch sprechen konnte und ein lebendiger Mensch war.

Am Wochenende kam die Tochter zu Besuch. Ungefähr eine halbe Stunde lang standen wir vor dem Grab ihrer Oma, lachten, weinten, redeten über alles Mögliche. Es war, als säße meine Mutter bei uns. Sie lachte, weinte und redete mit. Fast wie früher.
 

Strauss© Ursula Holly

 

Trauer feiern

Die Damen der Reisegruppe, zu der ursprünglich auch ich gehören sollte, zündeten in der St.-Pauls Cathedral in London Kerzen an für meine Mutter. Meine Tochter brachte Blumen in eine Kapelle auf der griechischen Insel Samos, während in Deutschland zu diesem Zeitpunkt ihre Oma beerdigt wurde. Wir streuten Blütenblätter in ihr Grab und es hat mich beschäftigt, wie unterschiedlich die Menschen Anteil und Abschied nehmen. In manch einen Kopf würde man gerne hineinsehen.

Immer wieder denke ich über meine Mutter nach, unsere Geschichte war gewiss keine ungetrübte. Deshalb ist es so unbegreiflich, dass jetzt, nach ihrem Tod, jeder Zwist aus alten Zeiten zerplatzte wie eine Seifenblase. Als sie in ihrem kühlen Bett lag, war ein Schloss aufgesprungen und es gab den Schlussstrich unter Vergangenes frei, die Erlösung von Zweifeln, und soviel Liebe. Die Tage nach dem Tod meiner Mutter werde ich nie vergessen. Sie haben gut gemacht, was nicht gut war zwischen uns. Unfassbar, dass das geht.

Melancholie© Ursula Holly

 

Wie im Himmel

Den – nicht ganz freiwilligen – Gedanken von Ulli möchte ich mit euch teilen, er tut nicht nur einem Kind gut. Heute werden wir die Asche meiner Mutter der Erde zurückgeben.

079  10.06.15 wie im Himmel

Oma …? Bist du jetzt eigentlich eine alte Frau?

M …  ich bin jetzt eine ältere Frau, aber ganz alt bin ich noch nicht, das werde ich erst-

Aber wenn du dann eine ganz alte Frau bist, kommst du dann in den Himmel?

(leise in mir: öhmmm – räusper) Mm … ja, ich glaube schon …

Und wenn ich dann eine ganz alte Frau bin, darf ich dann zu dir in deinen Himmel kommen?

(Puh, Gänsehaut, kleiner Klops wächst im Hals) Ja … dann darfst du in meinen Himmel kommen. Ich warte dort auf dich …

006 himmel bre

005 abendhimmel bre

004 abendhimmel bre

001 abendhimmel bre

Und mit jedem Sonnenuntergang komme ich „meinem“ Himmel ein Stückchen näher- am Ende ist oben gleich unten und unten gleich oben, ist es weit, ist es Licht …

085  12.06.15 Licht

P.S. Ausserdem ist der Film „Wie im Himmel“ absolut empfehlenswert (für die, die ihn noch nicht kennen bzw. noch nicht gesehen haben …)

Ursprünglichen Post anzeigen

Geistreich

Wie oft habe ich mir gewünscht, nicht mehr hierher kommen zu müssen – in die Wohnung meiner Mutter, ins Pflegeheim. Wie oft habe ich mir gewünscht, die nicht enden wollenden Besuche würden aufhören. Sieben Jahre sind vergangen, und nun ist es so: ich muss nicht mehr kommen. Trotzdem stehe ich heute in dem Raum, in dem sie die letzten Monate ihres Lebens verbrachte. Nicht weil ich ihrer Seele nachspüren will oder sowas, sondern weil ich ihr Zimmer ausräumen muss. Es fällt mir aber nicht schwer, ich bin gern hergekommen. Sie ist noch hier. Ich besuche sie wie immer, aber diesmal geht es ihr gut. Es ist, als ob sie mir helfen wollte und nach den Pinseln greife, die ich gerade in einem Täschchen fand. Dann lacht sie über sich selbst, weil Himmelsfrauen ja gar keine Bilder malen können. So wie sie früher – als sie noch besser sprechen konnte – darüber lachte, wenn ein falsches Wort ihre Lippen verließ oder gar keins. Das ist auch nicht wichtig, niemand kann alles, und Geister sind wie alte Menschen: Sie haben ein Recht, dazusein. Sie können lieben und geliebt werden. Nur die Hülle ist weg, die beschwerliche. Ich hatte heute einen schönen Nachmittag.

Tanz_der_Elfen_l

© Ursula Holly, „Tanz der Elfen“

Himmelsweg

Die Erdfrau hält jetzt Blumen in der Hand und ein Lächeln liegt auf ihrem Gesicht. Sie ist wunderschön. Ja, ich glaube, sie ist gut angekommen.

Ihr Lieben, auf diesem Weg ein großes, herzliches Dankeschön an alle, die mir hier oder auf anderem Weg die Hand gehalten oder an mich gedacht haben. Ich umarme euch jetzt einfach mal, auch wenns ein bisschen Geknuddel gibt!

unterwegs1Abb. © Ursula Holly

Einmal werde ich wegreisen
und nicht mehr wieder kommen.
Einmal werde ich frei sein, da zu gehen,
wo es keine Wege gibt.

Die Katastrophe

Bundespräsident Gauck bricht eine Auslandsreise ab. Die Kanzlerin, der französische und der spanische Präsident begeben sich an die Unglücksstelle. Eine Ministerin besucht Haltern am See. In Deutschland wehen die Fahnen auf Halbmast, eine Schweigeminute lenkt die Gedanken der ganzen Nation zu den Opfern.

Ich habe gelesen, dass ein solches Spektakel und der Aufruhr in den Medien es den Angehörigen noch schwerer mache. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Ich stelle mir gerade vor, dass eine von mir geliebte Person in diesem Flugzeug gesessen hätte. Der Rummel würde nichts ungeschehen machen und meine Trauer nicht lindern. Aber es wäre vielleicht tröstlich, dass der Verlust dieses Menschen wichtig genug ist für den internationalen Aufmarsch, die Schlagzeilen auf den Titelseiten und die Sondersendungen im Fernsehen.

Je mehr sich auch andere damit beschäftigen, desto weniger sind wir mit dem Schmerz allein. Desto geringer wird auch die Furcht, dass ein toter Mensch im Nichts versinkt. Eine Illusion freilich. Der wahre Grund für die kollektive Erschütterung ist das drastische Beispiel, mit dem uns die eigene Endlichkeit vor Augen geführt wird und dass wir nicht alles planen können. Trotzdem würde mir das Aufsehen in diesen Tagen wahrscheinlich helfen.