Die Hörerin

Aus den Laustprechern der Küche heraus erzählt ein Akkordeon. Sie rührt im Linsencurry, die Töne dringen nicht gleich in ihre Wahrnehmung. Erst nach Sekunden lässt sie den Kochlöffel sinken, schaltet den Herd herunter und dreht das Radio etwas lauter. Das Warmlaufen der Finger fällt ihr ein, die täglichen Übungen, nachgespielte Unterhaltungsmusik, immer dieselbe, mit immer denselben Fehlern, Finger, die über Akkordeontasten hüpfen wie eine Krabbe. Die Wochenenden fallen ihr ein, die Abende, wenn er endlich das Haus verließ. Er stellte sich dann auf kleine Bühnen in Tanzlokalen, um zum Fabriklohn ein paar Mark dazuzuverdienen.

Am Tag danach durften sie nicht laut sein. Meist erst gegen Mittag tappte er im Schlafanzug zum Badezimmer, und wenig später trat man zum Essen an. Die beiden Geschwister hofften, es passierte nichts, der Stock lag immer bereit und verlangte Gehorsam. Ihr Bruder blies mit vorgeschobener Unterlippe zur Nase hinauf, wie er es ständig tat, und sie stach mit angefaultem Grinsen im Teller herum. Sie redeten wenig. Sie redeten aber nicht zu wenig, denn das duldete er nicht. Unbefangenes Geplauder verlangte er, glückliche Kinder, die nicht widersprechen und wissen, was sich gehört. Diese Aufgabe erledigten sie schlecht. Die Kabbeleien wurden daher jäh beendet, und erst als sie älter wurden, lernten sie still zu sein. Sie versuchten zu entkommen, auf die Straße oder zu Freunden, aber nicht oft, denn auch das erlaubte er nicht. Eine Familie hat beieinander zu sein. Und Abend für Abend begann das Üben, die Tonleiter, auf und ab, zum Warmwerden.

Sie reibt die Hände am Geschirrtuch ab, eine Frau singt jetzt. Es ist jiddische Musik, Klezmer, und arglos kommentiert das Akkordeon, worum immer es geht in dem Lied. Sie hätte abgeschalten, doch ein Gedanke springt auf: Da spielt jemand anders. Es ist nicht der Vater.

3 Gedanken zu „Die Hörerin

  1. Lisa

    Auch wenn das Akkordeon nicht das Problem ist – ich mag trotzdem bis heute keine Akkordeon-Musik. Das einzinge Instrument, das ich meinen Kindern verboten hätte – doch sie wollten es eh nie lernen 🙂
    Deine Schwester

    Like

    Antwort
  2. Anhora Autor

    Liebe Sofasophia,
    danke für deinen netten Kommentar. 🙂
    Nein, das Akkordeon ist nicht das Problem dieser Geschichte, es ist aber der hörbar gewordene Ausdruck für etwas negativ Beladenes. Gut, dass es nicht nur diesen einen Akkordeonspieler gibt!

    Like

    Antwort
  3. Sofasophia

    du kannst wunderbar erzählen, liebe anhora.
    eine geschichte wie klezmer. wie akkordeon. wobei ja nicht das akkordeon das problem ist.
    eine geschichte wie ein bild …

    Like

    Antwort

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse durch WordPress bzw. Gravatar gespeichert und verarbeitet werden. Dies dient der Nachverfolgbarkeit bei Missbrauch und Spam. Lasst euch trotzdem nicht abhalten, ich freue mich auf eure Meinungen! :-)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..