Archiv der Kategorie: Bodensee

Loslassen

Was wir loslassen können, bestimmt, wie hoch wir fliegen.

In diesem Zusammenhang hat mir jemand erzählt, dass an manchen Küsten gelegentlich tote junge Fischadler gefunden werden, die nicht loslassen konnten. Wenn sie einen Fisch gefangen hatten, der zu schwer war, um damit zu fliegen, haben sie ihn trotzdem in ihren Krallen festgehalten und sind mit ihm ertrunken.
Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber:

Euch wünsche ich ein gesundes und fröhliches neues Jahr
ohne unnötigen Ballast!

Auf den Bildern man übrigens keine Fischadler, sondern gewöhnliche Möwen am Bodensee. Um die muss man sich aber keine Sorgen machen. Die ertrinken nicht. Sie fressen und kreischen und kacken den ganzen Tag. 😅

Bodensee-Impressionen

Gestern in Wasserburg: Nebeldunst und Spätherbstsonne schaffen eine Stimmung, in der man sich verlieren kann: abgeschieden, friedvoll, versonnen. Ohne die touristenbedingte Übervölkerung entdeckt man wieder den Charme der kleinen Bodensee-Ortschaften.

Erschreckend sind nur die Wasserstände: Schon im Sommer endeten viele Badetreppchen weit über dem Wasserspiegel. Die Uferstreifen sind so breit wie nie, am Rheindamm ist eine neue Insel entstanden. Aber der niedrigste gemessene Wasserstand war 1858, gefolgt von einem annähernden Wert im Jahr 1902. Und das ganz ohne Klimaerwärmung.

Wir betrachten die ungewohnten Kiesstreifen an der Promenade, schauen aufs Wasser hinaus und wollen glauben, dass die Natur sich nicht unterkriegen lässt.

 

Grüße von der Blumeninsel

Hier ein paar Farbtupfer von der wunderschönen Insel Mainau im Bodensee.

Blütenfest

Die ersten Kirschbäume blühen! Sofort denkt man an zarte japanische Pinselstriche, Haikus und andere Kunstwerke, die seit jeher diesen Frühlingszauber einfangen.

Moderne Kirschbäume haben allerdings etwas von ihrer Magie verloren. Um den Bodensee herum gibt es zahllose Plantagen, in denen nicht nur Bienen die köstlichen Früchte ermöglichen, sondern auch viel Technik.

Der fertigen Kirsche merkt man das später nicht an. Sie ist süß und saftig, so wie mans haben will.

 

 

Brückentag

„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.“
Isaac Newton

(Heute bei einer Wanderung in und um Eriskirch)

Sonntagnachmittag: Konzeption und Umsetzung

Magische-Saeule

1. Variante: Mit oder ohne Begleitung einen schönen Ort aufsuchen, Eis essen, auf einer Bank sitzen, in die Sonne schauen, spazieren gehen, Capuccino trinken, heim fahren, „schönen Tag gehabt“ sagen, wenn jemand anruft.
2. Variante: Von einem Stadtrat abgeholt werden, gemeinsam zu Mittag essen, Spazierfahrt in der Kutsche, nach Hause gebracht werden, Abschiedskuss, „schönen Tag gehabt“ sagen, wenn jemand fragen würde.

Es fragt aber niemand. Und ohne Bestechung gäbe es auch keine sonntägliche Begleitung.

Was auf dem Bild den Anschein erweckt, als übe eine Turnerin das freihändige Sitzen auf dem Vorsprung einer Stahlkonstruktion, ist das Adelsfräulein Wendelgard. Sie lebte auf dem Weingut Haltnau zwischen Meersburg und Hagnau am Bodensee vor etwa 700 Jahren. Für ihre Sonntagnachmittage wählte sie die 2. Variante, obwohl das Fräulein der Sage nach durch einen Buckel und schweinsrüsselartigen Mund verunstaltet war. Sie wurde von den Menschen gemieden und bot in ihrer Einsamkeit deshalb den Meersburger Stadtoberen einen Handel an: Wenn sie jeden Sonntag von einem der Ratsherren ausgeführt würde, vererbe sie der Stadt ihr lukratives Weingut. Dies wurde ob des allzu grausligen Äußeren der Jungfer jedoch abgelehnt, und so wandte sie sich an Konstanz. Dort war man weniger zimperlich: Stadtoberhaupt und Rat fanden sich fortan im Wechsel zum sonntäglichen Dienst auf der Haltnau ein. Jahrzehntelang ließ sich Fräulein Wendelgard so die Zeit vertreiben und starb im Alter von 90 Jahren. Ihren Besitz vererbte sie wie versprochen den Konstanzern, die heute noch aus den Haltnauer Trauben den beliebten Konstanzer Spitalwein keltern.

WendelgardMagische-Saeule 2Die Skulptur ist eins der unberechenbaren satirischen Kunstwerke des Bildhauers Peter Lenk. Sie gehört zur „Magischen Säule“ an der Hafeneinfahrt von Meersburg, die noch andere Geschichten von Meersburg beleuchtet. Im Hintergrund des oberen Bildes sieht man die Burg.